Willkommen beim FÖV

Kompetenzzentrum für Forschung und Beratung für die öffentliche Verwaltung

Als Maßstäbe setzendes Kompetenzzentrum deutscher, europäischer und internationaler verwaltungswissenschaftlicher Forschung und Beratung ist das Institut einzigartig in Deutschland. Es wird von Bund und Ländern gemeinsam getragen und ist international gut vernetzt. „Forschung über und für die öffentliche Verwaltung“ ist Motto und Auftrag des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung (FÖV) seit seiner Gründung 1976. Es untersucht öffentliche Verwaltung auf allen Ebenen, von kommunalen Einheiten bis zur europäischen und internationalen Ebene, und zeigt Möglichkeiten für deren Weiterentwicklung und Verbesserung auf.

Unsere Themenbereiche

Geschäftsunterlagen auf Bürotisch mit Smartphone und Tablet, Mann arbeitet im Hintergrund

Wie muss sich „die“ Verwaltung – in ebenen- und funktional differenzierender Betrachtung – selbst aufstellen, um ihre Gestaltungsfähigkeit zu sichern und die relevanten Aufgaben der Zukunft frühzeitig zu erkennen?

Tisch mit Laptop und Smartphone, Hand eines Mannes unter digitaler Holografie mit binären Zahlencodes, Icons für künstliche Intelligenz und der Waage von Justitia

Wie gelingt es, die rechtlichen Rahmenbedingungen des Verfassungsstaates und die Werte der Gesellschaft in effiziente digitale Lösungen zu transformieren?

Gruppe diverser Menschen mit unterschiedlichen Berufen aus dem öffentlichen Dienst

Welche Kompetenzen werden für eine effektive und handlungsfähige Verwaltung in der Zukunft benötigt, wie können diese passgenau und zielgerichtet bei den Beschäftigten des öffentlichen Dienstes aufgebaut werden?

Unsere Leistungen

Das Institut bietet innovative, für den Transfer in die Verwaltungspraxis geeignete Forschung und wissenschaftsbasierte Politik- und Verwaltungsberatung aus einer Hand an. Die Erkenntnisse aus der Forschung und Beratung fließen unmittelbar in ein umfangreiches Transfer-Angebot in Form von nationalen und internationalen Tagungen, Workshops und Seminaren ein.

Mehr über die Organisation des FÖV

Das Leistungsspektrum des FÖV

Direktor Prof. Dr. Jan Ziekow und Geschäftsführerin Dr. Silke Keil gehen am Kanzleramt in Berlin vorbei.
Halbkörper-Porträt von Frau Dr. Keil, links, und Prof. Dr. Ziekow, rechts, vor blauem Hintergrund.

Ihr Kontakt für alle Projektanfragen:

Direktor Prof. Dr. Jan Ziekow
E-Mail: jan.ziekow@foev-speyer.de

Geschäftsführerin Dr. Silke I. Keil
E-Mail: silke.keil@foev-speyer.de

Karriere am FÖV

Wir möchten gemeinsam mit Ihnen innovative Wege finden, damit der Staat und die Verwaltung ihre Aufgaben für Bürgerinnen und Bürger sehr gut erfüllen können und die Transformation zu einer modernen, nachhaltigen und digitalen Gesellschaft gelingt.

Weitere Informationen über den Bewerbungsprozess und uns als Arbeitgeber finden Sie auch unter Karriere.

Beschnittene Aufnahme einer Frau, die einem Mann im Anzug am Tisch im Büro zur Begrüßung die Hand schüttelt.

Aktuelles

  1. News

    New Work in der öffentlichen Verwaltung - Dritter Workshop: „Zufrieden mit New Work? Die Auswirkungen der Veränderung von Arbeit auf die Gesundheit und die Zufriedenheit der Beschäftigten“

    Am 02. bis 03. April 2025 fand der dritte Workshop der Veranstaltungsreihe „New Work in der öffentlichen Verwaltung“ mit dem Fokus auf Gesundheit und Zufriedenheit im Kontext von New Work statt. Der vom FÖV organisierte Workshop wurde unter der Tagungsleitung von Prof. Dr. Jan Ziekow und Dr. Silke I. Keil und in Zusammenarbeit mit dem Unterausschuss „Allgemeine Verwaltungsorganisation“ (UA AV) des AK VI der Innenministerkonferenz in den Konferenzräumen der Berliner Dienststelle des FÖV durchgeführt. Ziel des Workshops war es, innovative Arbeitsmodelle im Rahmen von New Work kennenzulernen und ihre Anwendbarkeit, Chancen und Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung anhand der Beiträge der Referentinnen und Referenten zu diskutieren.

    Der Direktor des Instituts, Prof.  Jan Ziekow, und die Geschäftsführerin, Dr. Silke I. Keil sitzen am Tisch vor einem Beamerbild
    Der Direktor des Instituts, Prof. Jan Ziekow, und die Geschäftsführerin, Dr. Silke I. Keil
  2. News

    New Work in der öffentlichen Verwaltung im Fokus

    Vorstellung der Evaluationsergebnisse der New Work-Strategie des Ministeriums des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg (MIK) am 7. März 2025. Beim diesjährigen Wissenscafé der Digitalagentur Brandenburg am 7. März 2025 erhielten das MIK und das FÖV die Gelegenheit, die Umsetzung und Evaluation der New Work-Strategie des Ministeriums vor einem Fachpublikum aus Wissenschaft und Verwaltungspraxis vorzustellen.

    Graphic Recording der Veranstaltung. Erstellt durch die Digitalagentur Brandenburg
  3. News

    Fortsetzung der Partnerschaft mit der EURAC Bozen (Italien) im Rahmen einer Internationaler Tagung zur künstlichen Intelligenz in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung

    Am 28. Februar 2025 veranstaltete das Institut für vergleichende Föderalismusforschung der EURAC Bozen in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung eine internationale Tagung zum Thema „Künstliche Intelligenz – Herausforderungen für Verwaltung und Recht". Die EURAC Bozen ist eine Forschungsinstitution, mit der das FÖV seit 2010 ein Kooperationsabkommen unterhält. Die Tagung stellt ein weiteres Element eines seit 15 Jahren bestehenden regen wissenschaftlichen Austauschs zwischen beiden Institutionen dar.

    Eurac Gebäude vor hellblauem Himmel
  4. News

    „Zufrieden mit New Work? Die Auswirkungen der Veränderung von Arbeit auf die Gesundheit und die Zufriedenheit der Beschäftigten“

    Vom 02. bis zum 03. April findet der dritte Workshop aus der Veranstaltungsreihe „New Work in der öffentlichen Verwaltung“ statt. Wie auch in den vergangenen Jahren wird die Veranstaltung durch das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) organisiert und in Zusammenarbeit mit dem Unterausschuss „Allgemeine Verwaltungsorganisation“ (UA AV) des AK VI der Innenministerkonferenz unter der Tagungsleitung von Prof. Dr. Jan Ziekow und Dr. Silke I. Keil durchgeführt.

    Unterschiedliche Arbeits- und Besprechungssituationen in Präsenz und digital, New Work
  5. News

    Discussion Paper „What does knowledge management in public administrations look like in practice? Development of KM criteria on the basis of case study reviews" erschienen

    In einem neuen Discussion Paper „What does knowledge management in public administrations look like in practice? Development of KM criteria on the basis of case study reviews. (Wie sieht das Wissensmanagement in öffentlichen Verwaltungen in der Praxis aus? Entwicklung von Wissensmanagement-Kriterien auf der Grundlage von Fallstudien.)" wird das manchmal schwer fassbare Konzept des Wissensmanagements in der öffentlichen Verwaltung anhand einer Vielzahl internationaler Fallbeispiele analysiert und konkretisiert. Die Autorin Stella Hill untersucht über 100 Fälle, in denen Wissensmanagement im öffentlichen Sektor implementiert wurde. Daraus leitet sie konkrete Kriterien ab, die ein Wissensmanagement empirisch definieren.

    Cover Discussion Paper Wissensmanagement
  6. News

    Künstliche Intelligenz in der Verwaltung: Bürokratieabbau à la Musk – Prof. Dr. Jan Ziekow und Frau Dr. Silke I. Keil vom FÖV im Dialog mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung

    Die von Elon Musk initiierte und per Dekret geschaffene Organisation „Department of Government Efficiency“ (DOGE) stutzt unter anderem mittels KI die öffentliche Verwaltung in den USA. In diesem Kontext diskutieren Prof. Dr. Jan Ziekow und Dr. Silke Keil vom Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland.

    Der Mensch nutzt die Technologie intelligente Roboter-KI, künstliche Intelligenz durch Eingabeaufforderung für generiert etwas, KI-Technologie, Künstliche Intelligenz. Chatten Sie mit der KI