Willkommen beim FÖV

Kompetenzzentrum für Forschung und Beratung für die öffentliche Verwaltung

Als Maßstäbe setzendes Kompetenzzentrum deutscher, europäischer und internationaler verwaltungswissenschaftlicher Forschung und Beratung ist das Institut einzigartig in Deutschland. Es wird von Bund und Ländern gemeinsam getragen und ist international gut vernetzt. „Forschung über und für die öffentliche Verwaltung“ ist Motto und Auftrag des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung (FÖV) seit seiner Gründung 1976. Es untersucht öffentliche Verwaltung auf allen Ebenen, von kommunalen Einheiten bis zur europäischen und internationalen Ebene, und zeigt Möglichkeiten für deren Weiterentwicklung und Verbesserung auf.

Unsere Themenbereiche

Geschäftsunterlagen auf Bürotisch mit Smartphone und Tablet, Mann arbeitet im Hintergrund

Wie muss sich „die“ Verwaltung – in ebenen- und funktional differenzierender Betrachtung – selbst aufstellen, um ihre Gestaltungsfähigkeit zu sichern und die relevanten Aufgaben der Zukunft frühzeitig zu erkennen?

Tisch mit Laptop und Smartphone, Hand eines Mannes unter digitaler Holografie mit binären Zahlencodes, Icons für künstliche Intelligenz und der Waage von Justitia

Wie gelingt es, die rechtlichen Rahmenbedingungen des Verfassungsstaates und die Werte der Gesellschaft in effiziente digitale Lösungen zu transformieren?

Gruppe diverser Menschen mit unterschiedlichen Berufen aus dem öffentlichen Dienst

Welche Kompetenzen werden für eine effektive und handlungsfähige Verwaltung in der Zukunft benötigt, wie können diese passgenau und zielgerichtet bei den Beschäftigten des öffentlichen Dienstes aufgebaut werden?

Unsere Leistungen

Das Institut bietet innovative, für den Transfer in die Verwaltungspraxis geeignete Forschung und wissenschaftsbasierte Politik- und Verwaltungsberatung aus einer Hand an. Die Erkenntnisse aus der Forschung und Beratung fließen unmittelbar in ein umfangreiches Transfer-Angebot in Form von nationalen und internationalen Tagungen, Workshops und Seminaren ein.

Mehr über die Organisation des FÖV

Das Leistungsspektrum des FÖV

Direktor Prof. Dr. Jan Ziekow und Geschäftsführerin Dr. Silke Keil gehen am Kanzleramt in Berlin vorbei.
Halbkörper-Porträt von Frau Dr. Keil, links, und Prof. Dr. Ziekow, rechts, vor blauem Hintergrund.

Ihr Kontakt für alle Projektanfragen:

Direktor Prof. Dr. Jan Ziekow
E-Mail: jan.ziekow@foev-speyer.de

Geschäftsführerin Dr. Silke I. Keil
E-Mail: silke.keil@foev-speyer.de

Karriere am FÖV

Aktuelle Jobangebote:

Juristin/Jurist (m/w/d)

Weitere Informationen über den Bewerbungsprozess und uns als Arbeitgeber finden Sie auch unter Karriere.

Beschnittene Aufnahme einer Frau, die einem Mann im Anzug am Tisch im Büro zur Begrüßung die Hand schüttelt.

Aktuelles

  1. News

    FÖV Workshop in Berlin zur KI-Compliance: Expertinnen und Experten diskutieren Regelungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung

    Vom 30. Juni bis zum 1. Juli 2025 fand der Workshop „KI-Compliance? – Regelungen zum Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung“ im FÖV Berlin statt. Expertinnen und Experten aus der Verwaltung gaben Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Regelungen zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene. Von konkreten Praxisbeispielen aus Leipzig und Berlin bis hin zu den KI-Leitlinien der Bayerischen Verwaltung bot der Workshop wertvolle Perspektiven auf die Integration von KI in öffentliche Verwaltungsprozesse. Die rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich intensiv auszutauschen und zu vernetzen.

    Publikum von hinten vor einer Leinwand
  2. News

    Evaluation des TV Umbau II erfolgreich abgeschlossen

    TV Umbau II erfolgreich evaluiert: Der Abschlussbericht liegt vor und wurde fristgerecht übergeben. Die Ergebnisse bilden nun die Grundlage für kommende tarifpolitische Entscheidungen und Weiterentwicklungen.

    Übergabe des Abschlussberichtes an Frau Salomon-Hengst durch Simon Palm (FÖV)
  3. News

    Evaluation von fünf Befugnisnormen des Sächsischen Polizeivollzugsdienstgesetzes abgeschlossen

    Zum 30. Juni 2025 wurde die vom FÖV durchgeführte Evaluation von fünf Befugnisnormen (§ 21 Abs. 2 und 3, § 57 Abs. 4, § 58, § 59 und § 61) des Sächsischen Polizeivollzugsdienstgesetzes (SächsPVDG) abgeschlossen. Das vom Sächsischen Staatsministerium des Innern in Auftrag gegebene Projekt lief seit März 2020 und hatte zum Ziel, die Anwendbarkeit und Auswirkungen von fünf gefahrenabwehrrechtlichen Befugnisnormen des im Jahr 2020 in Kraft getretenen SächsPVDG zu prüfen. Das Staatsministerium des Innern berichtet dem Sächsischen Landtag über die Ergebnisse der Evaluation.

    Ein Hinweisschild mit dem Wort "Polizei".
  4. News

    Interview mit Gastforscher Gyeongsu Kim: „Während meines Aufenthaltes möchte ich ein tieferes Verständnis dafür gewinnen, wie Deutschland die Integration von Verwaltungsdienstleistungen angeht.“

    Gyeongsu Kim wird von Juni 2025 bis Dezember 2026 als Gastforscher am FÖV tätig sein. Er wird seinen gesamten Aufenthalt am Hauptsitz in Speyer verbringen. Wir freuen uns sehr, ihn bei uns begrüßen zu dürfen. Er arbeitet derzeit als stellvertretender Direktor in der koreanischen Zentralregierung und ist dort für die Bereiche digitale Verwaltung und Integration von Verwaltungsdienstleistungen zuständig.

    Gastforscher Gyeongsu Kim vor dem FÖV-Gebäude
  5. News

    „KI-Compliance? – Regelungen zum Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung“

    Vom 30. Juni bis zum 01. Juli findet der Workshop „KI-Compliance? – Regelungen zum Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung“ in den Räumlichkeiten des FÖV am Standort Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Jan Ziekow und Dr. Silke I. Keil statt.

    KI virtuelle Felder vor einem Laptop auf einem dunklen Tisch
  6. News

    FÖV mit drei Projekten auf dem 18. Kinder- und Jugendhilfetag vertreten

    Der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT), Europas größter Jugendhilfegipfel, fand vom 13. bis 15. Mai 2025 in Leipzig statt. Das FÖV war aktiv mit drei eigenen Projekten vertreten: Dem Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC), der Projektstelle Jugend-Check Thüringen (ProJCT) sowie dem Projekt „Umsetzungsbegleitung KJSG: Umstellung der Verwaltungsstrukturen im Bereich der Eingliederungshilfe“ (kurz: KJSG-Projekt).

    Publikum von hinten während eines Vortrages von KomJC.