Willkommen beim FÖV

Kompetenzzentrum für Forschung und Beratung für die öffentliche Verwaltung

Als Maßstäbe setzendes Kompetenzzentrum deutscher, europäischer und internationaler verwaltungswissenschaftlicher Forschung und Beratung ist das Institut einzigartig in Deutschland. Es wird von Bund und Ländern gemeinsam getragen und ist international gut vernetzt. „Forschung über und für die öffentliche Verwaltung“ ist Motto und Auftrag des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung (FÖV) seit seiner Gründung 1976. Es untersucht öffentliche Verwaltung auf allen Ebenen, von kommunalen Einheiten bis zur europäischen und internationalen Ebene, und zeigt Möglichkeiten für deren Weiterentwicklung und Verbesserung auf.

Unsere Themenbereiche

Geschäftsunterlagen auf Bürotisch mit Smartphone und Tablet, Mann arbeitet im Hintergrund

Wie muss sich „die“ Verwaltung – in ebenen- und funktional differenzierender Betrachtung – selbst aufstellen, um ihre Gestaltungsfähigkeit zu sichern und die relevanten Aufgaben der Zukunft frühzeitig zu erkennen?

Tisch mit Laptop und Smartphone, Hand eines Mannes unter digitaler Holografie mit binären Zahlencodes, Icons für künstliche Intelligenz und der Waage von Justitia

Wie gelingt es, die rechtlichen Rahmenbedingungen des Verfassungsstaates und die Werte der Gesellschaft in effiziente digitale Lösungen zu transformieren?

Gruppe diverser Menschen mit unterschiedlichen Berufen aus dem öffentlichen Dienst

Welche Kompetenzen werden für eine effektive und handlungsfähige Verwaltung in der Zukunft benötigt, wie können diese passgenau und zielgerichtet bei den Beschäftigten des öffentlichen Dienstes aufgebaut werden?

Unsere Leistungen

Das Institut bietet innovative, für den Transfer in die Verwaltungspraxis geeignete Forschung und wissenschaftsbasierte Politik- und Verwaltungsberatung aus einer Hand an. Die Erkenntnisse aus der Forschung und Beratung fließen unmittelbar in ein umfangreiches Transfer-Angebot in Form von nationalen und internationalen Tagungen, Workshops und Seminaren ein.

Mehr über die Organisation des FÖV

Das Leistungsspektrum des FÖV

Direktor Prof. Dr. Jan Ziekow und Geschäftsführerin Dr. Silke Keil gehen am Kanzleramt in Berlin vorbei.
Halbkörper-Porträt von Frau Dr. Keil, links, und Prof. Dr. Ziekow, rechts, vor blauem Hintergrund.

Ihr Kontakt für alle Projektanfragen:

Direktor Prof. Dr. Jan Ziekow
E-Mail: jan.ziekow@foev-speyer.de

Geschäftsführerin Dr. Silke I. Keil
E-Mail: silke.keil@foev-speyer.de

Karriere am FÖV

Aktuelle Jobangebote:

Forschungsreferentin/Forschungsreferent (m/w/d)

Weitere Informationen über den Bewerbungsprozess und uns als Arbeitgeber finden Sie auch unter Karriere.

Beschnittene Aufnahme einer Frau, die einem Mann im Anzug am Tisch im Büro zur Begrüßung die Hand schüttelt.

Aktuelles

  1. News

    „KI-Compliance? – Regelungen zum Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung“

    Vom 30. Juni bis zum 01. Juli findet der Workshop „KI-Compliance? – Regelungen zum Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung“ in den Räumlichkeiten des FÖV am Standort Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Jan Ziekow und Dr. Silke I. Keil statt.

    KI virtuelle Felder vor einem Laptop auf einem dunklen Tisch
  2. News

    FÖV mit drei Projekten auf dem 18. Kinder- und Jugendhilfetag vertreten

    Der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT), Europas größter Jugendhilfegipfel, fand vom 13. bis 15. Mai 2025 in Leipzig statt. Das FÖV war aktiv mit drei eigenen Projekten vertreten: Dem Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC), der Projektstelle Jugend-Check Thüringen (ProJCT) sowie dem Projekt „Umsetzungsbegleitung KJSG: Umstellung der Verwaltungsstrukturen im Bereich der Eingliederungshilfe“ (kurz: KJSG-Projekt).

    Publikum von hinten während eines Vortrages von KomJC.
  3. News

    Das FÖV lädt am 12. Juni 2025 in seinen Konferenzräumen in Berlin zu einer Vortragsveranstaltung zum Thema Wandel des öffentlichen Dienstes ein. Anlass ist die Vorstellung des Handbuchs "The Civil Service in Europe – A Research Companion".

    Das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) veranstaltet am 12. Juni 2025 in Berlin eine Vortragsveranstaltung zum Wandel des öffentlichen Dienstes in seinen Berliner Konferenzräumen. Hintergrund ist die Veröffentlichung des Buches „The Civil Service in Europe“, das ein von der Fritz Thyssen Stiftung gefördertes Forschungsprojekt zur Transformation des öffentlichen Dienstes in Europa abschließt. Beteiligt waren rund 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus zahlreichen europäischen Ländern. Ermöglicht durch einen Zuschuss des Bundesministeriums des Innern und für Heimat ist die Publikation auch als Open-Access-Ausgabe verfügbar.

    Auf dem Bild ist das Handbuch The Civil Service in Europe: A Research Companion links und Tagungsteilnehmende von hinten zu sehen.
  4. News

    Dr. Jonas Botta als Sachverständiger zur Reform des Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung im Landtag von Sachsen-Anhalt

    Dr. Jonas Botta, Forschungsreferent am FÖV, hat am 24.04.2025 als parlamentarischer Sachverständiger im Ausschuss für Inneres und Sport des Landtages von Sachsen-Anhalt Stellung zur geplanten Reform des Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen-Anhalt (SOG LSA) genommen (LT-Drs. 8/5018). Im Mittelpunkt der Reform steht die Schaffung neuer digitaler Befugnisse für die Polizei.

    Ein Bild von zwei Bundespolizisten am Flughafen Düsseldorf in Deutschland
  5. News

    New Work in der öffentlichen Verwaltung - Dritter Workshop: „Zufrieden mit New Work? Die Auswirkungen der Veränderung von Arbeit auf die Gesundheit und die Zufriedenheit der Beschäftigten“

    Am 02. bis 03. April 2025 fand der dritte Workshop der Veranstaltungsreihe „New Work in der öffentlichen Verwaltung“ mit dem Fokus auf Gesundheit und Zufriedenheit im Kontext von New Work statt. Der vom FÖV organisierte Workshop wurde unter der Tagungsleitung von Prof. Dr. Jan Ziekow und Dr. Silke I. Keil und in Zusammenarbeit mit dem Unterausschuss „Allgemeine Verwaltungsorganisation“ (UA AV) des AK VI der Innenministerkonferenz in den Konferenzräumen der Berliner Dienststelle des FÖV durchgeführt. Ziel des Workshops war es, innovative Arbeitsmodelle im Rahmen von New Work kennenzulernen und ihre Anwendbarkeit, Chancen und Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung anhand der Beiträge der Referentinnen und Referenten zu diskutieren.

    Der Direktor des Instituts, Prof.  Jan Ziekow, und die Geschäftsführerin, Dr. Silke I. Keil sitzen am Tisch vor einem Beamerbild
    Der Direktor des Instituts, Prof. Jan Ziekow, und die Geschäftsführerin, Dr. Silke I. Keil
  6. News

    New Work in der öffentlichen Verwaltung im Fokus

    Vorstellung der Evaluationsergebnisse der New Work-Strategie des Ministeriums des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg (MIK) am 7. März 2025. Beim diesjährigen Wissenscafé der Digitalagentur Brandenburg am 7. März 2025 erhielten das MIK und das FÖV die Gelegenheit, die Umsetzung und Evaluation der New Work-Strategie des Ministeriums vor einem Fachpublikum aus Wissenschaft und Verwaltungspraxis vorzustellen.

    Graphic Recording der Veranstaltung. Erstellt durch die Digitalagentur Brandenburg