Projekte des FÖV

Den Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung begegnen

Das FÖV steht für unabhängige und innovative Verwaltungsforschung mit Praxisbezug. Zahlreiche erfolgreiche Projekte an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis zeigen die vielseitigen Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung, denen wir im Rahmen unserer Forschungstätigkeit begegnen.

Unsere Suche ermöglicht Ihnen die gezielte Recherche nach Projekten aus unseren Themenbereichen. Auf dieser Seite können Sie sich einen Überblick über unsere derzeit laufenden Projekte verschaffen.

Unsere laufenden Projekte

Projekte

Entwicklung und Implementierung eines Jugend-Checks in Berlin

Das Projekt „Jugend-Check Berlin“ (JCB) befasst sich, mit der Entwicklung und Implementierung eines Jugend-Checks für das Land Berlin. Grundlage ist ein Beschluss des Berliner Senats von April 2024 mit dem die Einführung und Umsetzung eines Jugend-Checks für das Land Berlin beschlossen wurde. Der Jugend-Check ist ein Prüf- und Sensibilisierungsinstrument. Mit ihm werden die Auswirkungen geplanter Gesetzesvorhaben auf Jugendliche und junge Erwachsene sichtbar gemacht.

Transformation der Verwaltung Laufzeit: 01.09.2024 bis 31.07.2025 | Auftraggeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
Menschen spazieren auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor in Berlin, Deutschland
Projekte

Cybersicherheit in den neuen EU-Rechtsakten

Das Projekt "Cybersicherheit in der EU" befasst sich mit der Analyse der neuen Rechtsakte der EU zur Förderung der Cybersicherheit. Im Fokus stehen insbesondere die NIS-2-Richtlinie, der EU Cyber Solidarity Act und der Cyber Resilience Act.

Digitale Transformation im Rechtsstaat Laufzeit: 01.08.2024-31.03.2026
Eine Waage und ein Dollarzeichen auf schwarzem Hintergrund
Projekte

Wissenschaftliche Evaluation des TV Umbau II

Das FÖV führt im Auftrag des Ministeriums des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg eine umfassende wissenschaftliche Evaluation des TV Umbau II durch.

Transformation der Verwaltung Laufzeit: 16.07.2024 bis 30.06.2025 | Auftraggeber: Ministerium des Innern und für Kommunales Brandenburg
Mann trägt weiße Kiste mit einer Pflanze und Büroutensilien.
Projekte

AI used by the state: Safeguarding autonomy and human rights with transparency to citizens and support for public servants

Die VW-Stiftung fördert ein Drittmittelprojekt zur Entwicklung eines KI-Transparenzregisters für die öffentliche Verwaltung.

Digitale Transformation im Rechtsstaat Laufzeit: 01.05.2024 - 30.04.2025 | Kooperationspartner: NExT, AlgorithmWatch | Finanzierung: VW-Stiftung
AI in Neontürkis auf Punktwolke mit schwarzem Hintergrund
Projekte

Europäische Verwaltungsdatenräume

Um Daten gezielt auszutauschen, bedarf es klar definierter Funktionsbereiche. Die EU-Kommission fördert daher sektorspezifische und -übergreifende Datenräume, um insbesondere auch für die Verwaltung große Datenpools aufzubauen.

Digitale Transformation im Rechtsstaat Laufzeit: 01.05.2024 - 31.12.2025
Telekommunikations- und Internetnetz über Europa
Projekte

Führung in der Transformation, Führungskräfteentwicklung in Europa

Die zunehmende Komplexität, die politischen und administrativen Entscheidungen zugrunde liegt, sorgt dafür, dass die Bedeutung von Führungskräften im öffentlichen Sektor steigt. Angesichts langfristiger Herausforderungen wie dem Klima- und dem demografischen Wandel oder der Digitalisierung sehen sich der öffentliche Sektor und die Ministerialverwaltungen gezwungen, unter komplexen Bedingungen bestmögliche Lösungen zur Erfüllung staatlicher Aufgaben zu entwickeln. Führungskompetenzen und -persönlichkeiten sind dabei gefragter denn je und im internationalen Kontext wird vermehrt ein Ausbau systematischer Personalentwicklungsmaßen für Führungskräfte gefordert, die heute und zukünftig politisch-administrative Richtungsentscheidungen treffen. Das Teilprojekt zielt vor diesem Hintergrund auf eine Analyse der Führungskräfteentwicklung im europäischen Vergleich ab, die der deutschen Ministerialverwaltung konkrete Handlungsempfehlungen für eine systematische Weiterentwicklung derselben auf Bundes- und Landesebene liefern kann. Vor dem Hintergrund aktueller und künftiger Herausforderungen, mit denen sich Führungskräfte konfrontiert sehen, wird untersucht, inwieweit die Führungskräfteentwicklung bereits auf sich abzeichnende Veränderungsprozesse eingestellt ist und welche Bedarfe sich in diesem Kontext manifestieren.

Transformation der Verwaltung Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2026
Person knöpft sich den Anzug zu neben Flaggen der Europäischen Union, die im Wind wehen.
Projekte

Diversität im öffentlichen Dienst als Public Value

In den letzten Jahren waren verstärkt Initiativen zu verzeichnen, mit denen die Diversität der Beschäftigten im öffentlichen Dienst erhöht und gestärkt werden soll. Dies geschah nicht nur aufgrund des Fachkräftemangels, sondern ist auch von der Erkenntnis getragen, dass eine breite Repräsentation zu einer höheren Responsivität der Verwaltung beiträgt. Indem sie besser und gezielter auf die Anliegen und Bedürfnisse aller Bevölkerungsgruppen eingeht, stärkt dies auch die Akzeptanz des Verwaltungshandelns. Das Projekt zielt im Ergebnis auf die Zusammenstellung einer „tool box“ für eine diversitätssensible Sozialisierung der öffentlichen Verwaltung. Der Fokus liegt auf der Länderebene und schließt dort die Führungs- und die Fachebene ein.

Öffentlicher Dienst Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2025
Eine Gruppe von unterschiedlichen Händen auf einem Holztisch symbolisieren Zusammenarbeit und Teamarbeit.
Projekte

Berücksichtigung von Kompetenzen bei der Personaleinstellung und -entwicklung im öffentlichen Dienst im europäischen Vergleich

Die öffentliche Verwaltung ist europaweit der größte Arbeitgeber, weswegen eine zeitgemäße Politik der Personaleinstellung und -entwicklung von eminenter Bedeutung ist. Im Umgang mit Humanressourcen ist außerdem eine mittelfristige Perspektive gefragt, welche die notwendige Planbarkeit des Personalbedarfs herstellt. Zunehmend werden in der Personaleinstellung und -entwicklung Instrumente nachgefragt, die auch die Berücksichtigung informeller Kompetenzen insbesondere von Führungskräften miteinbeziehen. Die Koordinierung zwischen Stellenangebot und -nachfrage erfordert eine Strategie, welche die richtige Auswahl von Mitarbeitenden mit angemessenen fachlichen und beruflichen Fähigkeiten sowie entsprechenden soft skills, wie etwa Sozialkompetenz, Teamfähigkeit und Stressresistenz, ermöglichen soll. Über Fragen des öffentlichen Dienstes wird traditionell ganz überwiegend auf nationaler Ebene diskutiert, wenn auch inzwischen europäische Standards die nationalen Pfadabhängigkeiten zuweilen überlagern. Daher beabsichtigt das Projekt, eine Forschungslücke zu schließen, indem es Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis aus ausgewählten europäischen Ländern in die Behandlung der einzelnen Forschungsthemen miteinbezieht, um aus dieser „Innenperspektive“ Handlungsempfehlungen für die deutsche öffentliche Verwaltung zu gewinnen.

Transformation der Verwaltung Laufzeit: 01.01.2023 - 30.06.2026
Eine Frau füllt an einem Schreibtisch ein Formular aus, im Hintergrund sitzt ein Mann vor Laptop und Notizbuch.
Projekte

Public Values und Attraktivität des öffentlichen Dienstes im europäischen Vergleich

Im Zentrum der Public Values, vereinfacht verstanden als die von den Bürgern für das Gemeinschaftsleben als förderlich erachteten Prinzipien, steht die Gemeinwohlorientierung staatlichen Handelns. Diese wird ihrerseits durch eine Reihe von Grundsätzen wie Verfassungs- und Gesetzestreue, Loyalität zum Dienstherrn und Leistungsdenken gesichert und gefördert, die daher in einem weiteren Sinne ebenfalls als Public Values betrachtet werden können. Einen Schwerpunkt der Analyse soll die Erörterung von Public Values im Zusammenhang mit einer Führungsaufgabe im öffentlichen Sektor darstellen. Es soll der Frage nach der allgemeinen Erwartung gegenüber Managern im öffentlichen Sektor, nach deren ethischem commitment sowie nach den optimalen institutionellen Voraussetzungen für ein value-based management nachgegangen werden. Zusätzlich sollen die Rolle von soft law sowie das Verhältnis zwischen dem Verwaltungsinnenrecht (Verwaltungsvorschriften, Ministerialrundschreiben, usw.) und den Bestimmungen mit Außenwirkung untersucht werden.

Öffentlicher Dienst Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2025
Eine Gruppe von Personen, die in einem Büro im Kreis steht und sich an den Schultern fasst
Projekte

Aufgabenprognostische Kompetenzplanung und -entwicklung

Der demografische Wandel führt zu einer Veränderung der Arbeitsstruktur öffentlicher Verwaltungen. Die Anzahl der erwerbsfähigen Beschäftigten wird abnehmen, die Belegschaften älter als auch heterogener und die Rekrutierung neuer qualifizierter Mitarbeitende im Wettbewerb mit der Privatwirtschaft deutlich schwerer werden. Neben dem demografischen Wandel führen verschiedenste Veränderungen (d. h. die Einführung neuer Technologien zur Umstellung von analogen Prozessen auf digitale) und neue Aufgaben sowie die digitale Transformation (d. h. die Anpassung von ganzen Geschäftsprozessen oder -modellen an digitale Veränderungen) zu neuen Arbeitsweisen in der Verwaltung, die eine schnelle Anpassung der Mitarbeitenden an diese Veränderungen erforderlich machen. Die Weiterentwicklung von Kompetenzen muss proaktiv geplant werden, um die Leistungsfähigkeit der Verwaltung auch zukünftig zu gewährleisten. Das Projekt knüpft an diesen Bedarf an, indem es die Kompetenzplanung und -entwicklung von Behörden in den Blick nimmt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines spezifisch auf die öffentlichen Verwaltungen in ihrer Ebenen- und Aufgabendifferenziertheit zugeschnittenen methodischen Grundmodells der Aufgabenprognose und des darauf bezogenen Bedarfs an Kompetenzen sein.

Transformation der Verwaltung Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2026
Eine Frau platziert in einem Büro vor dem Team Haftnotizen an der Wand
Projekte

Verwaltungssurvey

Das aktuelle Forschungsprogramm des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung (FÖV) sieht die Durchführung eines Verwaltungssurveys für die öffentliche Verwaltung in Deutschland vor. Dieses in anderen Ländern wie bspw. Australien, Kanada, den Vereinigten Staaten oder dem Vereinigten Königreich bereits etablierte Instrument zur Befragung von Beschäftigten der öffentlichen Verwaltung wird in Deutschland bislang nur themen- oder institutionenspezifisch eingesetzt; eine systematische Befragung des Verwaltungspersonals über unterschiedliche Verwaltungsebenen und Politikfelder hinweg erfolgt bislang nicht. Diese Lücke soll der Verwaltungssurvey des FÖV schließen.

Transformation der Verwaltung Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2028
Schreibtisch mit Laptop, tablet und vielen Dokumenten mit Analysen, Tabellen und Diagrammen.mputer-und-tablet
Projekte

Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Um auf die systemischen Herausforderungen multidimensionaler Transformation der Verwaltung bestmöglich reagieren zu können, bedarf es der Optimierung vorhandener Steuerungsressourcen. Wissen stellt eine dieser entscheidenden Ressourcen dar, die für die Bewältigung von einer Vielzahl an Verwaltungsaufgaben unerlässlich ist. So trägt Wissen zu einer Verbesserung der Handlungsfähigkeit der Verwaltung bei, indem sich Verwaltungsmitarbeitende Zugang zu relevanten Informationen verschaffen, die Qualität der Informationen überprüfen, daraus Wissen ableiten und darauf basierend schließlich Entscheidungen bei der Aufgabenerledigung treffen. Ziel des Forschungsprojektes ist es, ein Konzept für ein integriertes Wissensmanagement zu entwickeln, um das vorhandene Wissen für die Verwaltungspraxis zukünftig bestmöglich nutzen zu können.

Transformation der Verwaltung Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2026
Hand einer Person auf einem Laptop mit digitalem Netzwerk zu mehreren Personen.
Projekte

Personalgewinnung unter Public-Value-Strategien

Dem öffentlichen Sektor gelingt es zunehmend weniger mit den bisherigen Ansätzen ausreichend Personal zu gewinnen und zu binden. Zu den Herausforderungen des demographischen Wandels tritt der Wettbewerb mit dem privaten Sektor um Beschäftigte. Vor diesem Hintergrund braucht es eine Auseinandersetzung damit, wie es dem öffentlichen Dienst gelingen kann, Fachkräfte zu gewinnen und bestehendes Personal motivational zu binden.

Öffentlicher Dienst Laufzeit: 01.01.2023 - 31.05.2026
Zwei Menschen schütteln sich die Hände.
Projekte

Der Staat und das Metaversum: Zur Ordnungs- und Gestaltungsmacht im Internet von morgen

Ähnlich wie einst das mythische Inselreich Atlantis befriedigt heute die Vision des Metaversums dieses Fernweh. Dort sollen physische, erweiterte und virtuelle Realität künftig zu einem digitalen Atlantis miteinander verschmelzen. Das „neue Internet“ soll sich insbesondere durch eine nie gekannte Dezentralität, Interaktivität und Interoperabilität auszeichnen. Das FÖV-Projekt "Metaversum" leistet Pionierarbeit, indem es die unendlichen Weiten des "neuen Internets" (rechts-)wissenschaftlich erschließt und nicht nur bestehende Regelungsvorgaben, sondern insbesondere auch Regelungslücken aufzeigt.

Digitale Transformation im Rechtsstaat Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2024
Mann mit Virtual Reality Brille in einem digitalen blauen Raum streckt den Arm nach vorn aus
Projekte

Der polizeiliche Einsatz von Robotern

Das Arsenal der deutschen Polizei erweitert sich zusehends um robotisierte Vierbeiner: Das Modell „Spot“ von Boston Dynamics bspw. begeistert Millionen von Menschen mit seinen Tanzchoreografien und Slapstick-artigen Demo-Videos. Mittlerweile begegnen diese Roboter auch der Bevölkerung in Shanghai, New York, Los Angeles oder Honolulu sowie Besucherinnen und Besuchern in Singapurs Parks – jedes Mal im Dienste der Polizei- und Ordnungsbehörden. Auch in Deutschland kam „Spot“ schon zum Einsatz, nachdem sich das Land Nordrhein-Westfalen zwei Exemplare beschafft hat. Das Projekt "Polizeiroboter" befasst sich mit dem Einsatz von Polizeirobotern aus rechtlicher und ethischer Sicht.

Digitale Transformation im Rechtsstaat Laufzeit: 01.01.2023-31.12.2025
Vierbeiniger Polizeiroboter "Spot" im Einsatz in einem ausgebrannten Gebäude
Projekte

Aufgabenorientierung: organisationsbezogene und prozedurale Aspekte

Dem Thema der Aufgabenorientierung in der öffentlichen Verwaltung kommt im aktuellen Forschungsprogramm des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung (FÖV) ein hoher Stellenwert zu. Die hierarchisch angelegte Linienorganisation der öffentlichen Verwaltung stößt angesichts neuer komplexer Aufgaben an ihre Grenzen. Die Verwaltung sieht sich immer öfter zunehmend komplexen und mehrdimensionalen Aufgaben und Problemen gegenüber, die mit den vorhandenen Ressourcen nur unter größter Kraftanstrengung bewältigt werden. Die Lösung und Bearbeitung solcher Aufgaben könnte durch eine Kooperation verschiedener Stellen und Bereiche (in unterschiedlichen Ausmaßen) stark gefördert werden, z. B. durch Arbeiten in Matrixstrukturen mit flexibel zusammengesetzten Teams. Trotz aller Herausforderungen, die dies mit sich bringt, erscheint eine verstärkte Auseinandersetzung mit Aufgabenorientierung für eine leistungsfähige und zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung unausweichlich. Das FÖV erprobt und erhebt in diesem mehrjährigen Forschungsprojekt, wie die Einführung aufgabenorientierter Arbeitsweisen gelingen kann.

Transformation der Verwaltung Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2026
A person touching a screen with circles.
Projekte

New Work in der öffentlichen Verwaltung

New Work ist ein Ansatz, der die Transformation der modernen Arbeitswelt bezeichnet. Der Begriff umfasst nicht nur neue Arbeitsformen und Arbeitsmodelle, sondern auch Veränderungen der gesellschaftlichen Strukturen und Ansprüche der Mitarbeitenden. Er bezieht damit die organisationale, gesellschaftliche und individuelle Ebene ein. Das FÖV konzipiert ein passgenaues Modellvorhaben für die Ministerialverwaltung zur Entwicklung neuer Arbeitsformen und -modelle mithilfe von New-Work-Ansätzen. Die modellhafte Umsetzung im jeweiligen teilnehmenden Ministerium wird mit empirischen Erhebungen begleitet. Dies ermöglicht einerseits einen raschen Zugang zu Erkenntnissen, andererseits belastbare Rückschlüsse für die mittel- und langfristige Planung der Arbeitsformen und -modelle.

Öffentlicher Dienst Laufzeit: 01.01.2023 bis 31.12.2027
Eine Gruppe von Personen sitzt an einem Tisch und arbeitet an Laptops
Projekte

Die Transformation des öffentlichen Dienstes in Europa

Ziel des Projekts ist die Erstellung eines Handbuchs zum Öffentlichen Dienstrecht in Europa, das auf der Grundlage juristischer Analyse, ergänzt durch Erkenntnisse empirischer Wissenschaften (Verwaltungsmanagement, Politikwissenschaften, Soziologie), in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen EU-Staaten das Recht des öffentlichen Dienstes auch unter rechtsvergleichenden Aspekten aufarbeitet. Das Handbuch wird so aufgebaut, dass in einem ersten Teil Einfluss und Bedeutung von Transformatio­nen auf ausgewählte nationale europäische Rechts­systeme des öffentlichen Dienstes untersucht werden, während danach in einem zweiten Schritt die Effektivität und der Einfluss der Transformationen auf das Recht des öffentlichen Dienstes in Europa bewertet werden. Kern des ersten Teils werden länderspezifische Berichte sein, daneben wird im ersten Teil auch das Recht des öffent­lichen Dienstes der EU behandelt werden. Der zweite Teil wird sich auf der Grundlage rechtsvergleichender Analy­sen vor allem mit gemeinsamen europäischen Standards für bestimmte Bereiche des öffentlichen Dienstrechts befassen. Im dritten Teil schließlich werden Schlussfolge­rungen aus Transformationen und der Europäisierung im Bereich des öffentlichen Dienstes gezogen, ins­besondere im Hinblick auf Veränderungen im Verhältnis von Staat und Gesellschaft, einer neuen Konzeptualisie­rung der öffentlichen Verwaltung und der zunehmenden Integration im europäischen Mehrebenensystem. Dabei werden zukünftige Herausforderungen identifiziert und praktische Empfehlungen formuliert.

Öffentlicher Dienst Laufzeit 06.04.2022 bis 31.12.2024 | Finanzierung: Fritz Thyssen Stiftung
Fahnen verschiedener europäischer Länder wehen im Wind
Projekte

Erarbeitung zweier Gutachten zur Gesetzesevaluation für Teilbereiche des Informationszugangsgesetzes für das Land Schleswig-Holstein

In Schleswig-Holstein wird durch das Informationszugangsgesetzes des Landes (IZG-SH) verpflichtend geregelt, dass die Behörden des Landes bestimmte Informationen allgemein zugänglich machen müssen (z. B. Richtlinien, Runderlasse, Verträge, Gutachten, Statistiken). Zudem sieht das Gesetz in seiner aktuellen Form die Einrichtung eines zentralen elektronischen Informationsregisters sowie zentraler Informationsregisterstellen durch das Land vor. Seit Anfang 2020 ist es möglich, dass Behörden die bereitzustellenden Informationen über das Transparenzportal Schleswig-Holstein veröffentlichen. § 16 IZG-SH sieht eine Überprüfung der Anwendung und der Auswirkungen der Änderungen des Gesetzes vor. Im Rahmen dessen soll der Landtag Schleswig-Holstein durch zwei zu erstellende Berichte (2022 und 2025) über die Ergebnisse der Evaluation unterrichtet werden. Das FÖV wurde im Februar 2022 mit der Erstellung von Teilbereichen dieser Evaluation beauftragt. Auftraggeber ist das Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung Schleswig-Holstein.

Transformation der Verwaltung Laufzeit: 15.02.2022 - 31.10.2025 | Finanzierung: Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein
Eine Person sitzt vor einem Laptop mit digitalen Symbolen für Justiz und Akten.
Projekte

Umsetzung des Jugend-Check in Thüringen (Phase 3)

Nachdem das FÖV bereits 2020, aufbauend auf den Erfahrungen auf Bundesebene, ein Konzept zur Umsetzung des Jugend-Checks auf Landesebene für das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) erarbeitete, wurde die Umsetzung desselben nun am 23. November 2021 durch das Kabinett beschlossen. Der Thüringer Jugend-Check wird zunächst für drei Jahre als Modellprojekt vom FÖV durchgeführt werden. Damit ist Thüringen das erste Bundesland, das die Folgen von Landesgesetzen auf junge Menschen systematisch abschätzt. Neu ist dabei, dass junge Menschen partizipativ in die Gesetzesfolgenabschätzung eingebunden werden. Hierzu wird das FÖV eng mit der Servicestelle Mitbestimmung am TMBJS zusammenarbeiten. Alle Gesetzentwürfe der Ministerien werden in der dreijährigen Projektphase durch das FÖV geprüft.

Transformation der Verwaltung Laufzeit: 01.02.2022 - 31.05.2025 | Finanzierung: Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Grupper junger Menschen, eine Jugendliche wird mit einem Mikrofon befragt
Projekte

Umsetzungsbegleitung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG)

Das Projekt steht im Kontext der Reformen, die durch das 2021 verabschiedete Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) angestoßen worden sind. Es dient der Unterstützung von Kommunen, die in diesem Rahmen ihre Verwaltungsstrukturen umstellen müssen. Für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) begleitet das FÖV in bis zu fünf Modellkommunen bis Dezember 2025 eine Erprobung der neuen Verwaltungsstrukturen im Bereich der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit (drohender) Behinderung. Das Projekt umfasst die Entwicklung eines Konzepts für die modellhafte Erprobung, die wissenschaftliche Begleitung der Modellkommunen sowie die Erarbeitung von Transferleistungen auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse. Letzteres geschieht in Form von Roadmaps und Handreichungen, die allen Kommunen zur Verfügung gestellt werden sollen. Dadurch unterstützt das Projekt die ab 2028 anstehende bundesweite Umstellung der betreffenden Verwaltungsstrukturen in den Kommunen.

Transformation der Verwaltung Laufzeit: 01.01.2022 - 31.12.2025 | Finanzierung: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Vier Personen, die jeweils ein Puzzlestück halten und sie zusammenfügen.
Projekte

Evaluation von fünf Befugnisnormen (§ 21 Abs. 2 und 3, § 57 Abs. 4, § 58 , § 59 und § 61) des Sächsischen Polizeivollzugsdienstgesetzes (SächsPVDG)

Der Freistaat Sachsen hat mit dem Gesetz zur Neustrukturierung des Polizeirechtes vom 11. Mai 2019 sein Polizeirecht neu geregelt. Damit sollten u.a. verschiedene Befugnisnormen angepasst und erweitert werden, um vor allem der technischen Entwicklung, der veränderten Gefährdungslage sowie veränderter rechtlicher Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen. Einige Befugnisnormen des Sächsischen Polizeivollzugsdienstgesetzes (SächsPVDG), die angepasst wurden, enthalten eine Evaluationsverpflichtung. Mit der Durchführung des Evaluationsvorhabens hat das Sächsische Staatsministerium des Innern das FÖV beauftragt.

Transformation der Verwaltung Laufzeit: 15.3.2020 - 30.06.2025 | Auftraggeber: Sächsisches Staatsministerium des Innern
Ein Hinweisschild mit dem Wort "Polizei".
Projekte

Kompetenzzentrum Jugend-Check

Der Jugend-Check ist ein Prüf- und Sensibilisierungsinstrument. Mit ihm werden die Auswirkungen geplanter Gesetzesvorhaben auf junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren sichtbar gemacht. Zuständig für die Durchführung des Jugend-Checks ist das Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC). Das KomJC ist eine unabhängige Fachstelle mit deutschlandweit einmaliger Expertise für die systematische und begleitende Gesetzesfolgenabschätzung im Hinblick auf die Belange junger Menschen. Durch seine Arbeit sensibilisiert das KomJC für eine jugendgerechte Gesetzgebung und informiert zur Gesetzesfolgenabschätzung im Hinblick auf die Lebensphase Jugend.

Transformation der Verwaltung Laufzeit: 01.08.2017 - 31.12.2022, ab 01.01.2023 unbefristet | Auftraggeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Logo des Kompetenzzentrums Jugend-Check neben sitzenden Teilnehmenden bei einer Beteiligungsveranstaltung
Projekte

Auswirkungen von EU-Recht/EuGH-Urteilen sowie EMRK/EGMR-Urteilen auf den öffentlichen Dienst

Hinsichtlich der Auswirkungen des EU-Rechts und der EMRK auf den öffentlichen Dienst in Deutschland besteht besonderer Forschungsbedarf. Das FÖV untersucht relevante Entscheidungen des EuGH und des EGMR und erstellt hierzu Hinweise für die Verwaltungspraxis. In diesen Praxishinweisen werden in kompakter Form Gegenstand, Sachverhalt und Entscheidungsgründe der jeweiligen Entscheidung dargestellt, europarechtlich bewertet und eingeordnet sowie die Auswirkungen auf das deutsche Recht reflektiert.

Öffentlicher Dienst Laufzeit: 1.10.2016 - 31.12.2028
Justitia-Statue mit Waage der Gerechtigkeit vor der Flagge der Europäischen Union.