Projekte

Entwicklung und Implementierung eines Jugend-Checks in Berlin

Menschen spazieren auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor in Berlin, Deutschland
Laufzeit: 01.09.2024 bis 31.07.2025 | Auftraggeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin

Das Projekt „Jugend-Check Berlin“ (JCB) befasst sich, mit der Entwicklung und Implementierung eines Jugend-Checks für das Land Berlin. Grundlage ist ein Beschluss des Berliner Senats von April 2024 mit dem die Einführung und Umsetzung eines Jugend-Checks für das Land Berlin beschlossen wurde. Der Jugend-Check ist ein Prüf- und Sensibilisierungsinstrument. Mit ihm werden die Auswirkungen geplanter Gesetzesvorhaben auf Jugendliche und junge Erwachsene sichtbar gemacht.
Im Rahmen des Projekts wird in einem partizipativen Prozess mit jugendpolitischen Expertinnen und Experten ein Prüfinstrument zum Jugend-Check Berlin entwickelt, das auf die Lebenslagen junger Menschen in Berlin zugeschnitten ist. Dazu soll das Prüfraster des Jugend-Checks auf Bundesebene an die Besonderheiten des Stadtstaates Berlin angepasst und weiterentwickelt werden. Zeitgleich soll das Prüfverfahren zum Jugend-Check Berlin entwickelt werden. Dies beinhaltet die Prüfschritte mit der Festlegung der zu prüfenden Gesetzesvorhaben, die Einbindung des Jugend-Checks in den Gesetzgebungsprozess sowie der Festlegung der Altersgruppe und die Möglichkeiten der Partizipation junger Menschen. Ziel des Prozesses ist eine Implementierung des Jugend-Checks in Berlin.
Jugendspezifische Gesetzesfolgenabschätzung in Deutschland
Seit 2017 gibt es den Jugend-Check auf Bundesebene. Zuständig für die Durchführung ist das Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC), welches alle Gesetzesvorhaben des Bundes auf jugendspezifische Auswirkungen wissenschaftlich und objektiv prüft. Das KomJC ist die unabhängige Fachstelle mit deutschlandweit einmaliger Expertise für die systematische und begleitende Gesetzesfolgenabschätzung im Hinblick auf die Belange junger Menschen. Durch seine Arbeit sensibilisiert das KomJC für eine jugendgerechte Gesetzgebung und informiert zur Gesetzesfolgenabschätzung im Hinblick auf die Lebensphase Jugend. Das KomJC ist ein Projekt des FÖV und wird seit 2023 langfristig durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Seit dem Jahr 2022 gibt es in Thüringen den ersten Jugend-Check auf Landesebene. Der Jugend-Check Thüringen ist ebenfalls ein Projekt des FÖV und wird vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport gefördert.

Kontaktperson:

Porträtfoto von Dr. Silke I. Keil vor gelbem Hintergrund
Geschäftsführerin

– Dr. Silke I. Keil

Telefon: +49 6232 654-387