Unsere Inhalte entdecken
Ihre Suche liefert 328 Ergebnisse

Jugendgerechte Politikgestaltung mit dem Jugend-Check: Ein Rückblick auf die 20. Legislaturperiode
Vorstellung des Dritten Berichts des Kompetenzzentrums Jugend-Check, Übergabe an Bundesjugendministerin Karin Prien und Paneldiskussion zum Thema „Wie geht es weiter in der 21. Legislaturperiode?“
FÖV mit drei Projekten auf dem 18. Kinder- und Jugendhilfetag vertreten
Der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT), Europas größter Jugendhilfegipfel, fand vom 13. bis 15. Mai 2025 in Leipzig statt. Das FÖV war aktiv mit drei eigenen Projekten vertreten: Dem Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC), der Projektstelle Jugend-Check Thüringen (ProJCT) sowie dem Projekt „Umsetzungsbegleitung KJSG: Umstellung der Verwaltungsstrukturen im Bereich der Eingliederungshilfe“ (kurz: KJSG-Projekt).


Rückblick: Fachveranstaltung zum Jugend-Check beim 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag
Das Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC) ist ein Projekt des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung (FÖV). Im Rahmen des 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags (DJHT) berichtete das KomJC über die Erfahrungen mit der begleitenden jugendspezifischen Gesetzesfolgenabschätzung „Jugend-Check“ und zeigte auf, wie junge Menschen in der Gesetzgebung mitgedacht werden können.

Projektstart für den Jugend-Check Berlin (JCB)
Die Entwicklung eines Jugend-Checks für das Land Berlin durch das FÖV hat begonnen. Am 26. November 2024 fand der erste Workshop zum Projekt "Jugend-Check Berlin (JCB)" statt.

Entwicklung und Implementierung eines Jugend-Checks in Berlin
Das Projekt „Jugend-Check Berlin“ (JCB) befasst sich, mit der Entwicklung und Implementierung eines Jugend-Checks für das Land Berlin. Grundlage ist ein Beschluss des Berliner Senats von April 2024 mit dem die Einführung und Umsetzung eines Jugend-Checks für das Land Berlin beschlossen wurde. Der Jugend-Check ist ein Prüf- und Sensibilisierungsinstrument. Mit ihm werden die Auswirkungen geplanter Gesetzesvorhaben auf Jugendliche und junge Erwachsene sichtbar gemacht.

Jugend-Check zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform der steuerlich geförderten privaten Altersvorsorge (pAV-Reformgesetz) (Stand 23.09.2024)
Ziel des Gesetzentwurfs ist es, die steuerlich geförderte private Altersvorsorge zu reformieren, um deren Attraktivität sowie Verbreitungsgrad zu steigern. Dafür soll künftig die private Altersvorsorge kostengünstiger, flexibler, transparenter und renditestärker werden.

Überblick Bundestag Jugend-Check zum Entwurf eines Gesetzes über die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung (Pflegefachassistenzeinführungsgesetz) (Kabinettsbefassung: 04.09.2024)
Der „Überblick Bundestag“ wird bei Jugend-Checks erstellt, bei welchen der Gesetzentwurf in der Kabinettsfassung vorliegt. Das bedeutet, dass dieser Gesetzentwurf in der vorliegenden Fassung im Bundestag diskutiert werden wird.

Aktualisierter Jugend-Check zum Entwurf eines Gesetzes über die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung (Pflegefachassistenzeinführungsgesetz) (Stand 04.09.2024)
Der Entwurf eines Gesetzes über die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung (Pflegefachassistenzeinführungsgesetz ) zielt darauf ab, die Attraktivität der Pflegefachassistenzausbildung zu steigern, um den zukünftigen Personalbedarf in diesem Beruf decken zu können.
