Discussion Paper „What does knowledge management in public administrations look like in practice? Development of KM criteria on the basis of case study reviews" erschienen

In einem neuen Discussion Paper „What does knowledge management in public administrations look like in practice? Development of KM criteria on the basis of case study reviews. (Wie sieht das Wissensmanagement in öffentlichen Verwaltungen in der Praxis aus? Entwicklung von Wissensmanagement-Kriterien auf der Grundlage von Fallstudien.)" wird das manchmal schwer fassbare Konzept des Wissensmanagements in der öffentlichen Verwaltung anhand einer Vielzahl internationaler Fallbeispiele analysiert und konkretisiert. Die Autorin Stella Hill untersucht über 100 Fälle, in denen Wissensmanagement im öffentlichen Sektor implementiert wurde. Daraus leitet sie konkrete Kriterien ab, die ein Wissensmanagement empirisch definieren.
Der Bedarf an effektivem und zielgerichtetem Wissensmanagement im öffentlichen Sektor wächst angesichts komplexer Herausforderungen, bevorstehender Pensionierungswellen und der digitalen Transformation. Dennoch wird Wissensmanagement oft als Schlagwort gebraucht, und die tatsächliche Tragweite ist nicht immer ersichtlich. In einem neuen Discussion Paper „What does knowledge management in public administrations look like in practice? Development of KM criteria on the basis of case study reviews. (Wie sieht das Wissensmanagement in öffentlichen Verwaltungen in der Praxis aus? Entwicklung von Wissensmanagement-Kriterien auf der Grundlage von Fallstudien.)“ wird das manchmal schwer fassbare Konzept des Wissensmanagements in der öffentlichen Verwaltung anhand einer Vielzahl internationaler Fallbeispiele analysiert und konkretisiert. Die Autorin Stella Hill untersucht über 100 Fälle, in denen Wissensmanagement im öffentlichen Sektor implementiert wurde. Die Fallstudien stammen aus wissenschaftlicher Literatur und Online-Publikationen und umfassen eine Vielzahl von Ländern und Institutionen. Daraus leitet Frau Hill konkrete Kriterien ab, die ein Wissensmanagement empirisch definieren. Im Gegensatz zu theoretischen Ansätzen beruhen diese Kriterien auf praktischen Erfahrungen und realen Anwendungen. Die internationale und institutionelle Vielfalt der Fallbeispiele unterstreicht die universelle Relevanz der abgeleiteten Kriterien. In der Analyse wird verdeutlicht, dass Wissensmanagement zahlreiche Bereiche des institutionellen Managements umfasst, darunter z.B. das Personalmanagement und die Informationstechnologie. Die Sammlung von Fallstudien und die daraus gewonnenen Erkenntnisse bieten Führungskräften in der öffentlichen Verwaltung wertvolle Anregungen und Inspirationen, um ein effektives Wissensmanagement in ihrer Behörde zu etablieren.
Kontaktperson:
