Unsere Inhalte entdecken
Ihre Suche liefert 1335 Ergebnisse
Dark Patterns: Eine interdisziplinäre Analyse
Um Dark Patterns in all ihren Facetten zu beleuchten und Gefahren für Verbraucher wirksam abzuwehren, bedarf es eines interdisziplinären Schulterschlusses der Verhaltensökonomie, Rechtswissenschaft und Informatik.

Poder judicial nacional y primacía del Derecho de la Unión
This study first explains the process of political capture of the Polish Constitutional Court and then looks at the content of the K 3/21 judgment: the Polish Constitutional Tribunal attempt to reject the aforementioned case law of the CJEU on the grounds that the EU institutions have exceeded their competences.

Stärkung der Geschlechtergerechtigkeit in der Rechtsetzung
Der Beitrag einen praxisnahen Überblick und ein grundlegendes Verständnis über die in der deutschen und europäischen Rechtsetzung etablierten Verfahren zur geschlechterdifferenzierten Gesetzesfolgenabschätzung.

Dark Patterns im Scheinwerferlicht des Digital Services Act
Der Beitrag analysiert die einschlägigen normativen Vorgaben des Digital Services Act und ergründet, was diese für die Praxis der Designgestaltung bedeuten.

Gewalt gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes in Deutschland
Der Artikel fasst die Ergebnisse der Studie "Ausmaß der Gewalt gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes" zusammen.

Fabienne Uhlig | Forschungsreferentin
Als ausgebildete Politik- und Verwaltungswissenschaftlerin bin ich seit 2021 am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung tätig. Ich freue mich über Ihr Interesse. Bitte kontaktieren Sie mich , wenn Sie an weiteren Informationen interessiert sind.


Prof. Dr. Jan Ziekow | Direktor
Seit 2001 bin ich Direktor des Instituts. Außerdem amtierte ich als Vizepräsident der Deutschen Sektion des International Institute of Administrative Sciences . An der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer bin ich Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht. Darüber hinaus bin ich Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien wie beispielsweise im Beirat für Verwaltungsverfahrensrecht beim Bundesministerium des Innern sowie im Beirat Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz. Zudem war ich Mitglied im United Nations Committee of Experts on Public Administration (CEPA). Als Berater unterstütze ich die EU-Kommission, das EU-Parlament sowie verschiedene deutsche und ausländische Regierungen. Zu meinen Forschungsschwerpunkten gehören: Verfassungsrecht Verwaltungsrecht Verwaltungsmodernisierung Transformation des Staates neue Formen des Regierens nachhaltige Entwicklung verbesserte Rechtssetzung („better regulation“) Folgenabschätzung und Evaluation e-Government Bürgerbeteiligung öffentliches Auftragswesen Regulierung von Infrastrukturen Personalmanagement Beamtenrecht Verwaltungsverfahren Verwaltungsgerichtsbarkeit Darüber hinaus engagiere ich mich als Schriftleiter der Zeitschrift „Verwaltungsarchiv“ (VerwArch), im Herausgeberbeirat der Zeitschrift „Vergaberecht“ (VergabeR) sowie als Mitherausgeber der Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland.

Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Personenverkehr
Es gibt verschiedene Hinweise darauf, dass Beschäftigte im Nah- und Fernverkehr regelmäßig und zunehmend beleidigt, bedroht oder körperlich angegriffen werden. Vor diesem Hintergrund haben der dbb beamtenbund und tarifunion (dbb) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) eine Studie in Auftrag gegeben, welche das Ausmaß von Gewalt gegen Beschäftigte im Verkehrsbereich untersucht.
