Kontakt Gebärdensprache Leichte Sprache English
Logo Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung - Zurück zur Startseite
  • Forschungsprogramm
  • Leistungsspektrum
  • Projekte
  • Forschungsprogramm

    • Transformation der Verwaltung
    • Digitale Transformation im Rechtsstaat
    • Öffentlicher Dienst
  • Leistungsspektrum

    • Unsere Methoden
    • Ihr Mehrwert
    • Unsere Lösungen
  • Über uns

    • Aktuelles
    • Das FÖV
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Institutsleitung
    • Team
    • Karriere
    • Presse
  • Projekte

  • Publikationen

  • Veranstaltungen

  • Home
  • Suche

Unsere Inhalte entdecken

KATEGORIE
THEMENBEREICHE
Sortierung

Ihre Suche liefert 326 Ergebnisse

Person

Pia Weigel | Forschungsreferentin

Als ausgebildete Juristin mit erster Prüfung bin ich seit dem Oktober 2022 als Forschungsreferentin am Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC) tätig. Der „Jugend-Check" ist ein Prüf- und Sensibilisierungsinstrument, mit dem die Auswirkungen von Gesetzen auf junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren untersucht werden können. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Seit dem Frühjahr 2022 promoviere ich bei Prof. Ziekow über das neue Hinweisgeberschutzgesetz, insbesondere über seine Vereinbarkeit mit den hergebrachten Grundsätzen des Berufsbeamtentums. Demgemäß liegen meine Forschungsschwerpunkte v.a. im Bereich des besonderen Verwaltungsrechts. Ich freue mich über Ihr Interesse. Bitte kontaktieren Sie mich , wenn Sie an weitergehenden Informationen interessiert sind.

Dienststelle Berlin
© FÖV
Person

Nora Schneck | Forschungsreferentin

Seit Januar 2018 arbeite ich als Forschungsreferentin am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung. In Berlin unterstütze ich das Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC) bei der Entwicklung und Anwendung eines Prüf- und Sensibilisierungsinstruments, mit dem die Auswirkungen von Gesetzen auf junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren untersucht werden können. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend (BMFSFJ) .

Dienststelle Berlin
© FÖV
Person

Rebecca Romes-Larsen | Forschungsreferentin

Ich bin als Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums Jugend-Check tätig. Der „Jugend-Check" ist ein Prüf- und Sensibilisierungsinstrument, mit dem die Auswirkungen von Gesetzesvorhaben des Bundes auf junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren untersucht werden. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) . Gerne können Sie mich kontaktieren, wenn Sie an weitergehenden Informationen interessiert sind.

Dienststelle Berlin
© FÖV
Person

Ilka Petersen | Forschungsreferentin

Als Forschungsreferentin bin ich am Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC) mit Sitz in Berlin tätig. Der „Jugend-Check" ist ein Prüf- und Sensibilisierungsinstrument, mit dem die Auswirkungen von Gesetzen auf junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren untersucht werden können. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend (BMFSFJ) . Ich freue mich über Ihr Interesse. Bitte kontaktieren Sie mich , wenn Sie an weiteren Informationen interessiert sind.

Dienststelle Berlin
© FÖV
Person

Lena Hartmann | Forschungsreferentin

Als Diplomjuristin bin ich seit Dezember 2022 als Forschungsreferentin am Kompetenzzentrum Jugend-Check tätig. Der „Jugend-Check" ist ein Prüf- und Sensibilisierungsinstrument, mit dem die Auswirkungen von Gesetzen auf junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren untersucht werden können. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Ich freue mich über Ihr Interesse. Bitte kontaktieren Sie mich , wenn Sie an weiteren Informationen interessiert sind.

Dienststelle Berlin
© FÖV
Person

Viktoria Abendroth | Öffentlichkeitsarbeit

Ich bin seit 2017 am FÖV für die Öffentlichkeitsarbeit des Kompetenzzentrums Jugend-Check (KomJC) zuständig. Seit 2022 nehme ich auch Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit am FÖV wahr. Bei Interesse oder Fragen, kontaktieren Sie mich gerne.

Dienststelle Berlin
© FÖV
6 von 326 Ergebnissen
Zurück 1 ... 29 30 31 32 33
E-Mail foev@foev-speyer.de
Tel. +49 6232 654-381
+49 6232 654-382
Fax +49 6232 654-290

Hausanschrift Speyer
Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer

Hausanschrift Berlin
Seydelstraße 18
10117 Berlin

Postanschrift Speyer
Postfach 14 09
67324 Speyer
Das FÖV Projekte Presse Anfahrt Intranet Barrierefreiheit Barriere melden Datenschutz Kontakt Impressum
© Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung