Entwicklung eines "Jugend-Checks" in Thüringen

Um die Belange junger Menschen bei der Erarbeitung von Maßnahmen der Verwaltung im Land Thüringen zu berücksichtigen, wurde ein „Jugend-Check” entwickelt, erprobt und implementiert. Mit seiner Hilfe werden die Auswirkungen von Regelungsentwürfen und anderen amtlichen / behördlichen Maßnahmen auf junge Menschen systematisch erfasst und dargestellt. Dieser Jugend-Check wurde als Prüfinstrument in zwei Versionen entwickelt. Einerseits, um jugendspezifische Folgen gesetzlicher Regelungen und Maßnahmen auf Landesebene beurteilen zu können, andererseits auch um die Auswirkungen von Maßnahmen und Programme auf kommunaler Ebene beurteilen zu können.
In die Entwicklung wurden neben den betroffenen Behörden/Gebietskörperschaften auch Jugendverbände und -vertretungen sowie weitere politische Akteure einbezogen, um die verschiedenen Anforderungen an ein Prüfinstrument berücksichtigen zu können. Da nach LT-Beschluss Partizipation als Bestandteil des Jugend-Check in Thüringen als Gesetzesfolgenabschätzung (GFA) erfolgen soll, wurden darüber hinaus junge Menschen partizipativ in den Prozess eingebunden.
Das FÖV unterstützte das TMBJS Thüringen in diesem Projekt vor allem bei folgenden Aufgaben:
- Entwicklung eines zweistufigen Prüfverfahrens bestehend aus einem Relevanz-Screening und einer Hauptprüfung
- Festlegung von Wirkdimensionen
- Erprobung des Prüfinstruments anhand ausgewählter Gesetzesvorhaben und Maßnahmen
- Systematische Auswertung der Erprobungsphase
- Ggf. Feinjustierung des erprobten Prüfinstruments
- Wissenschaftliche Dokumentation
Kontaktperson:
