Projekte

Effiziente und Effektive Umweltverwaltung in Thüringen: Situationsanalyse und Empfehlungen mit Blick auf zukünftige Anforderungen

Luftaufnahme von Feldern und Wäldern in der Nähe von Meinhard-Hitzelrode in Thüringen.
Laufzeit: 01.09.2022 - 11.12.2023 | Finanzierung: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

Vor dem Hintergrund steigender Aufgabenlasten für die Thüringer Umweltverwaltung, die durch Europäische, Bundes- und Landesgesetzgebung induziert werden, hat das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) den Auftrag für ein Gutachten erteilt, das eine Situationsanalyse der gegenwärtigen Leistungsfähigkeit der Thüringer Umweltverwaltung in den Bereichen Umwelt-, Natur- und Klimaschutz sowie dem Energiebereich entwickeln und dabei auch eine kritische Bestandsaufnahme der Leistungsfähigkeit der bestehenden Arbeits- und Vollzugsstrukturen leisten soll. Hintergrund sind die Kommunalisierung wichtiger Aufgabenfelder im Jahr 2008 und die Verwaltungsreform 2018, bei der durch Zusammenführung von Fach-, Vollzugs- und Verwaltungsaufgaben im Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) eine neue obere Behörde geschaffen wurde. Vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges und der unsicheren Energieversorgungslage stellt sich auch die Frage nach Anpassungsfähigkeit der Verwaltung in Krisensituationen. Die Thematik des beschleunigten Ausbaus der erneuerbaren Energien und Fragen zu den entsprechenden Planungs- und Genehmigungsverfahren sind nur ein Beispiel für die daraus resultierenden Herausforderungen der Umweltverwaltung.

Ziel des Projekts war es erstens, die Personalsituation der Thüringer Umweltverwaltung in eine vergleichende Perspektive mit anderen vergleichbaren Bundesländern zu stellen. Zweitens wurde eine Analyse der gegenwärtigen Arbeits-, Organisations- und Struktursituation durchgeführt. Gegenstände der Situationsanalyse waren die Auswirkung der Personalsituation auf die Prioritätensetzung, Spezialisierung und Qualität bei der Aufgabenerfüllung, die Aus- und Weiterbildungsfähigkeit, Wissensmanagement und -transfer, die Zusammenarbeit mit Politik und anderen Verwaltungsbereichen, die Zusammenarbeit zwischen Landesamt und Ministerium, die Zusammenarbeit der Landesbehörden mit den kommunalen Aufgabenträgern sowie die Identifizierung von Best Practices/Beispielen für gute Organisation. Drittens fand durch die Betrachtung gegenwärtiger Herausforderungen und anstehender Aufgaben eine evidenzbasierte Bestimmung des mittelfristigen Personalbedarfs statt, verbunden mit Hinweisen zum möglichst optimalen Einsatz des verfügbaren Personals in Hinblick auf die Leistungsfähigkeit der Thüringer Umweltverwaltung. Zudem wurden Möglichkeiten einer Unterstützung der mit Umweltaufgaben betrauten Kommunen und des verbesserten Informationsaustausches im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung identifiziert. Im Ergebnis wurden Empfehlungen zur Effizienz- und Effektivitätssteigerung der Thüringer Umweltverwaltung entwickelt. Dabei wurde auf die Optimierung der bestehenden Organisationsstrukturen und -prozesse auf Basis der reformierten Umweltverwaltung von 2018 fokussiert.

 

Kontaktperson:

Porträtfoto von Dr. Silke I. Keil vor gelbem Hintergrund
Geschäftsführerin

– Dr. Silke I. Keil

Telefon: +49 6232 654-387