Rückblick: Die digital vernetzte Kommune - Chance oder Bürde für öffentliche Aufgaben?

Beschreibung und Veranstaltungsinhalt

Organisatorische und rechtliche Herausforderungen in der digitalen Transformation

Die finanzielle und organisatorische Last, der Bevölkerung (fast) alle Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 medienbruchfrei und digital anzubieten, liegt zu großen Teilen auf den Schultern der Kommunen. Erschwerend kommt hinzu, dass viele juristisch anspruchsvolle Fragen noch nicht zufriedenstellend geklärt sind – von der genauen Umsetzung des “Einer-für-alle”-Prinzips durch einen FITKO-Store bis hin zu Fragen des Datenschutzes, der öffentlichen Beschaffung und gar der verfassungsrechtlichen Kompetenzordnung.

Während in den kommunalen Rechtsdezernaten die Drähte heiß laufen, plant die Politik schon die nächsten Digitalisierungsschritte. Die Rede ist von kommunalen Datenzugängen, vernetzten Zuständigkeiten, Smart Cities, ja sogar von einer Föderalismusreform.

Die Kooperationsveranstaltung von GvW Graf von Westphalen (Dr. Thomas Schuster) und dem Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (Prof. Dr. Mario Martini) beleuchtete die aktuellen und künftigen Herausforderungen der Verwaltungsdigitalisierung – und legte ihren Fokus dabei auf die kommunale Perspektive.

Ort, Zeit und Organisation

Datum der Veranstaltung

18. Mai 2022

Ort GvW
Graf von Westphalen
Forststraße 7 – Bosch Areal
70174 Stuttgart
Hinweis

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Veranstaltungsdetails

Lichtspur