This book opens an often nationally focused field of research to a transnational, common European debate. It addresses the ongoing transformation of the civil service, examining its evolving landscape across Europe and exploring the intricate web of historical, social and political influences that are shaping its current state and setting the future direction.
The articles published in this special issue of CERIDAP are a revised version of papers presented at the "Public Administration in the New Millennium" conference, which took place on December 15 and 16, 2022, at the University of Milan.
Weitere PublikationenIn: CERIDAP: rivista interdisciplinare sul diritto delle amministrazioni pubbliche, Sonderheft 2, Università di Milano: Milano 2024.
Haben wir ein Recht auf Zeit? – Spürbar wird Zeit, vor allem wenn sie fehlt. Ohne Zeit können wir nicht handeln, so dass wir Zeitmangel oft als Autonomieverlust erleben.
Alice Bertram
Weitere PublikationenSchriftenreihe Fundamenta Juridica - Beiträge zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung, Bd. 80, Nomos: Baden-Baden.
KI-Systemen ist zwar eine beeindruckende Leistungskraft eigen. Ihnen unterlaufen aber teils auch überraschende Fehler. Denn im Unterschied zum Menschen fehlt ihnen der Common Sense.
Der EDSA spannt gleichsam ein gemeinsames verwaltungsorganisatorisches Dach über die Datenschutz-Aufsichtsbehörden der Mitgliedstaaten, das ihre Tätigkeit überwölbt.
Weitere PublikationenIn: DS-GVO/BDSG, Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz: Heidelberger Kommentar, C. F. Müller: Heidelberg, S. 1153-1194.
Der Wert und Nutzen künstlicher Intelligenz für die Wirtschaft und Gesellschaft bemessen sich maßgeblich danach, wie verlässlich intelligente Anwendungen im alltäglichen Gebrauch tatsächlich sind.
Art. 50 etabliert besondere Schutzbestimmungen gegen die Gefahren solcher KI-Systeme, die dafür bestimmt sind, direkt mit Menschen zu interagieren. Für diese führt der Unionsgesetzgeber eine eigene Risikokategorie in die KI-VO ein.