Speyerer Forschungsberichte

Publikationen

Potentialanalyse Open Government

Die Kernfrage ist, welche Potentiale im Ausbau von Aktivitäten in einzelnen Handlungsfeldern von Open Government bestehen.

Speyerer Forschungsberichte Speyerer Forschungsberichte Nr. 297
Cover des Speyerer Forschungsberichts 297
Publikationen

Verwaltungsverfahrens- und Personenstandsrecht als Konkretisierungsaufgabe

Der vorliegende Band dokumentiert die Vorträge, die auf einem am 15. November 2019 in Speyer veranstalteten Symposium gehalten wurden. Anlass dieser Veranstaltung, die vom Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung und der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer gemeinsam durchgeführt wurde, war die Verleihung der Ehrenmedaille des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung an Dr. Heribert Schmitz.

Speyerer Forschungsberichte Speyerer Forschungsberichte Nr. 296
Cover des Speyerer Forschungsberichts 296
Publikationen

Umsetzungsstudie zu einer Kaffeesteuerbefreiung für nachhaltig produzierten und fair gehandelten Kaffee

In der Studie wurde ein Vollzugssystem für die Sicherstellung und Überprüfung der Voraussetzungen für eine solche Steuervergünstigung entwickelt.

Speyerer Forschungsberichte Speyerer Forschungsberichte Nr. 295
Cover des Speyerer Forschungsberichts 295
Publikationen

Die Energiewende als politischer Prozess

Der Beitrag behandelt verschiedene Aspekte der Einstellungen der deutschen Öffentlichkeit zur Energiewende, die Perzeption und Bewertung der vor Ort angebotenen Beteiligungsmöglichkeiten sowie deren Nutzung durch die Bevölkerung.

Speyerer Forschungsberichte Speyerer Forschungsberichte Nr. 294
Cover des Speyerer Forschungsberichts 294
Publikationen

Familienbezogene Besoldungsbestandteile im Spannungsfeld von Alimentations- und Leistungsprinzip

Das Leistungsprinzip hat sich seit der Dienstrechtsreform 1997 und der damit einhergehenden Einführung leistungsorientierter Besoldungselemente als Entlohnungsprinzip in der Beamtenbesoldung etabliert.

Speyerer Forschungsberichte Speyerer Forschungsberichte Nr. 293
Cover des Speyerer Forschungsberichts 293
Publikationen

Die Gewährleistung der amtsangemessenen Alimentation in der Mindestversorgung

Der Forschungsbericht von Mathias Feißkohl analysiert auf Grundlage empirischer Daten die Amtsangemessenheit der Mindestalimentation für Ruhegehaltsempfänger sowohl des Bundes als auch aller Bundesländer.

Speyerer Forschungsberichte Speyerer Forschungsberichte Nr. 292
Cover des Speyerer Forschungsberichts 292
Publikationen

Entwicklungen des öffentlichen Dienstes seit der deutschen Vereinigung und Forschungsbedarfe aus ökonomischer Perspektive

Der Forschungsbericht von Gisela Färber und Richard Hermanowski beschreibt und analysiert die Entwicklungen im öffentlichen Dienst seit der deutschen Vereinigung.

Speyerer Forschungsberichte Speyerer Forschungsberichte Nr. 291
Cover des Speyerer Forschungsberichts 291
Publikationen

Verdeckte Datenerhebungsmaßnahmen in der polizeilichen Praxis

Am 26. Januar 2011 hat der rheinland-pfälzische Landtag eine Novelle des Polizei- und Ordnungsbehördengesetzes (POG) beschlossen. Ziel des Änderungsgesetzes ist die Schaffung eines modernen und effizienten POG, um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger weiterhin gewährleisten zu können. § 100 POG enthält eine erneute Evaluationsverpflichtung, die vorsieht, dass die Landesregierung dem Landtag über die Wirksamkeit bestimmter eingriffsintensiver Maßnahmen berichtet.

Speyerer Forschungsberichte Speyerer Forschungsberichte Nr. 290
Cover des Speyerer Forschungsberichts 290
Publikationen

Public Value durch E-Governance

Wie können kollaborative Aktivitäten in der Verwaltung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene unter Nutzung von Web 2.0-basierten E-Government-Angeboten in Interaktion mit dem Bürger so effizient und effektiv organisiert werden, dass auf individueller, staatlicher und gesellschaftlicher Ebene Mehrwert (Public Value) entsteht?

Speyerer Forschungsberichte Speyerer Forschungsberichte Nr. 289
Cover des Speyerer Forschungsberichts 289
Publikationen

Bürgerorientierte WEB 2.0-Services - Eine empirische Analyse aus Bürgersicht

Die theoriegeleitete Erforschung von Einflussfaktoren mit anschließend empirischer Bestätigung der Wirkungsbeziehungen ermöglicht Strategien zur Einführung entsprechender nachfrageorientierter, effektiver und effizienter Anwendungen mit beiderseitigem Nutzen für Bürger und öffentliche Verwaltung abzuleiten.

Speyerer Forschungsberichte Speyerer Forschungsberichte Nr. 287
Cover des Speyerer Forschungsberichts 287