News

Zweiter New Work Workshop: Zeitliche und funktionale Flexibilisierung von Arbeit

Dr. Silke I. Keil spricht vor Workshopteilnehmenden
Dr. Silke I. Keil (Geschäftsführerin), Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung

Am 19. und 20. September 2024 fand der zweite Workshop der Veranstaltungsreihe „New Work in der öffentlichen Verwaltung“ mit dem Fokus auf zeitlicher und funktionaler Flexibilisierung von Arbeit statt. Der vom FÖV organisierte Workshop wurde unter der Tagungsleitung von Prof. Dr. Jan Ziekow und Dr. Silke I. Keil und in Zusammenarbeit mit dem Unterausschuss „Allgemeine Verwaltungsorganisation“ (UA AV) des AK VI der Innenministerkonferenz in den Konferenzräumen der Berliner Dienststelle des FÖV durchgeführt.

Ziel des Workshops war es auch diesmal, innovative Arbeitsmodelle unter dem Stichwort New Work mithilfe der Beiträge der Referentinnen und Referenten kennen zu lernen und die Anwendbarkeit, Chancen und Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung zu diskutieren.

Prof. Dr. Jan Ziekow (Institutsleitung) und Dr. Silke I. Keil (Geschäftsführung) führten in die Veranstaltung und das Programm ein. Friederike Bickmann (FÖV) stellte die beiden im Fokus stehenden Arbeitsmodelle des Workshops kurz vor, erläuterte die Herausforderungen und präsentierte Einblicke in den Stand der Umsetzung der beiden Arbeitsmodelle in der öffentlichen Verwaltung. Andreas Donderski (Referatsleitung, Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg, MIK) und Nadine Kalisch (MIK) stellten das im MIK durchgeführte und das vom FÖV evaluativ begleitete Pilotprojekt zum DeskSharing vor. Catherine-Marie Koffnit (Ombudsfrau, Deutsche Bahn AG) berichtete von ihren eigens erlebten Erfahrungen mit dem Modell Topsharing und den Voraussetzungen, die es für diese besondere Form der Stellenteilung braucht. Den ersten Veranstaltungstag rundeten Thorsten Schmidt (Referatsleitung, Der Senator für Finanzen Bremen) und Christine Schröder (Der Senator für Finanzen Bremen) ab: Vorgestellt wurden der Entstehungsprozess und die Erfahrungen rund um den Innovationscampus der Verwaltung in Bremen.

Den zweiten Veranstaltungstag eröffneten Peter Schmidt (Bereichsleiter, Stadt Ludwigshafen) und Lars Baumann (Dezernent, Landeshauptstadt Hannover) mit jeweils einem Erfahrungsbeitrag zur Pilotierung der 4-Tage Woche. Nicole Reymann (behördliche Wissensmanagerin, Senatsverwaltung für Inneres und Sport des Landes Berlin) schloss die Praxisbeiträge mit einem Einblick in die Modelle des Wissensmanagements im Rahmen des Offboardings innerhalb der Berliner Senatsverwaltung ab.

Unter der Moderation von Prof. Dr. Jan Ziekow und Dr. Silke Keil wurden die lessons learned für die öffentliche Verwaltung, die sich aus den unterschiedlichen Erfahrungsberichten ergaben,  zusammengetragen und im Rahmen einer abschließenden Diskussionsrunde mit den Teilnehmenden des Workshops erörtert, welche wegweisenden Erkenntnisse aus diesen Erfahrungen für die öffentliche Verwaltung in Deutschland gewonnen werden können.

Das Programm des Workshops finden Sie hier.

Ansprechpersonen am FÖV:

Porträtfoto von Friederike Bickmann vor blauem Hintergrund
Forschungsreferentin

– Friederike Bickmann

Telefon: +49 6232 654-371
Porträtfoto von Sebastian Leskien vor blauem Hintergrund
Forschungsreferent

– Sebastian Leskien

Telefon: +49 30 52 65 529-63