Dr. Jenny Rademann beim Dialogforum zu "3 Jahre Kinder- und Jugendstärkungsgesetz“
Dr. Jenny Rademann, Forschungsreferentin am FÖV, war eingeladen, einen Beitrag zum Wirkungsdialog "3 Jahre Kinder- und Jugendstärkungsgesetz: Weiterentwicklungs- und Lernprozesse in der kommunalen Praxis" zu leisten.
Die Veranstaltung wurde am 5. und 6. Dezember 2024 vom Deutschen Institut für Urbanistik ausgerichtet und brachte 60 Teilnehmende aus Forschung, Praxis und Beratung in einem Onlineformat zusammen.
Dr. Jenny Rademann stellte die bisherigen Erkenntnisse aus dem Projekt "Umsetzungsbegleitung KJSG: Umstellung der Verwaltungsstrukturen im Bereich der Eingliederungshilfe" vor. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und hat eine Laufzeit von vier Jahren (2022-2025). Thema des Projekts ist die als Inklusive Lösung bekannte Verlagerung der Zuständigkeiten für Leistungen der Eingliederungshilfe für junge Menschen mit Behinderung unter das Dach der Jugendhilfe. Im Rahmen des Projekts werden sowohl Kommunen befragt, die schon Erfahrungen im Bereich der Inklusiven Lösung gesammelt haben, als auch solche befragt und beobachtet, die sich aktuell auf die Umsetzung vorbereiten.
Die Themen des Vortrags waren:
- die Verortung der Leistungen der Eingliederungshilfe für junge Menschen in den Jugendämtern
- der Umstellungsprozess
- die Kommunikation und gemeinsame Haltung
- der Umgang mit Schnittstellen.
Der Vortrag verband einen Überblick über inhaltliche Leitlinien mit Einblicken in die Umsetzungspraxis. Grundlage bildeten vor allem qualitative sozialwissenschaftliche Erhebungen in Kommunen in fast allen Bundesländern.