Unsere Inhalte entdecken
Ihre Suche liefert 44 Ergebnisse
New Work in der öffentlichen Verwaltung - Dritter Workshop: „Zufrieden mit New Work? Die Auswirkungen der Veränderung von Arbeit auf die Gesundheit und die Zufriedenheit der Beschäftigten“
Am 02. bis 03. April 2025 fand der dritte Workshop der Veranstaltungsreihe „New Work in der öffentlichen Verwaltung“ mit dem Fokus auf Gesundheit und Zufriedenheit im Kontext von New Work statt. Der vom FÖV organisierte Workshop wurde unter der Tagungsleitung von Prof. Dr. Jan Ziekow und Dr. Silke I. Keil und in Zusammenarbeit mit dem Unterausschuss „Allgemeine Verwaltungsorganisation“ (UA AV) des AK VI der Innenministerkonferenz in den Konferenzräumen der Berliner Dienststelle des FÖV durchgeführt. Ziel des Workshops war es, innovative Arbeitsmodelle im Rahmen von New Work kennenzulernen und ihre Anwendbarkeit, Chancen und Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung anhand der Beiträge der Referentinnen und Referenten zu diskutieren.

New Work in der öffentlichen Verwaltung im Fokus
Vorstellung der Evaluationsergebnisse der New Work-Strategie des Ministeriums des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg (MIK) am 7. März 2025. Beim diesjährigen Wissenscafé der Digitalagentur Brandenburg am 7. März 2025 erhielten das MIK und das FÖV die Gelegenheit, die Umsetzung und Evaluation der New Work-Strategie des Ministeriums vor einem Fachpublikum aus Wissenschaft und Verwaltungspraxis vorzustellen.

Fortsetzung der Partnerschaft mit der EURAC Bozen (Italien) im Rahmen einer Internationaler Tagung zur künstlichen Intelligenz in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung
Am 28. Februar 2025 veranstaltete das Institut für vergleichende Föderalismusforschung der EURAC Bozen in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung eine internationale Tagung zum Thema „Künstliche Intelligenz – Herausforderungen für Verwaltung und Recht". Die EURAC Bozen ist eine Forschungsinstitution, mit der das FÖV seit 2010 ein Kooperationsabkommen unterhält. Die Tagung stellt ein weiteres Element eines seit 15 Jahren bestehenden regen wissenschaftlichen Austauschs zwischen beiden Institutionen dar.

„Zufrieden mit New Work? Die Auswirkungen der Veränderung von Arbeit auf die Gesundheit und die Zufriedenheit der Beschäftigten“
Vom 02. bis zum 03. April findet der dritte Workshop aus der Veranstaltungsreihe „New Work in der öffentlichen Verwaltung“ statt. Wie auch in den vergangenen Jahren wird die Veranstaltung durch das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) organisiert und in Zusammenarbeit mit dem Unterausschuss „Allgemeine Verwaltungsorganisation“ (UA AV) des AK VI der Innenministerkonferenz unter der Tagungsleitung von Prof. Dr. Jan Ziekow und Dr. Silke I. Keil durchgeführt.

Discussion Paper „What does knowledge management in public administrations look like in practice? Development of KM criteria on the basis of case study reviews" erschienen
In einem neuen Discussion Paper „What does knowledge management in public administrations look like in practice? Development of KM criteria on the basis of case study reviews. (Wie sieht das Wissensmanagement in öffentlichen Verwaltungen in der Praxis aus? Entwicklung von Wissensmanagement-Kriterien auf der Grundlage von Fallstudien.)" wird das manchmal schwer fassbare Konzept des Wissensmanagements in der öffentlichen Verwaltung anhand einer Vielzahl internationaler Fallbeispiele analysiert und konkretisiert. Die Autorin Stella Hill untersucht über 100 Fälle, in denen Wissensmanagement im öffentlichen Sektor implementiert wurde. Daraus leitet sie konkrete Kriterien ab, die ein Wissensmanagement empirisch definieren.

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung: Bürokratieabbau à la Musk – Prof. Dr. Jan Ziekow und Frau Dr. Silke I. Keil vom FÖV im Dialog mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
Die von Elon Musk initiierte und per Dekret geschaffene Organisation „Department of Government Efficiency“ (DOGE) stutzt unter anderem mittels KI die öffentliche Verwaltung in den USA. In diesem Kontext diskutieren Prof. Dr. Jan Ziekow und Dr. Silke Keil vom Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland.

Das Handbuch „The Civil Service in Europe: A Research Companion” ist erschienen.
Mehr als 50 Expertinnen und Experten aus verschiedenen europäischen Ländern analysieren vergleichend auf rund tausend Seiten die Veränderungen und Reformbedarfe des öffentlichen Dienstes in Europa. Zudem zielt das Handbuch darauf ab, das öffentliche Dienstrecht als Teil des europäischen Verfassungs- und Verwaltungsrechts zu etablieren und eine europäische verwaltungswissenschaftliche Perspektive zu fördern.

Vortrag am FÖV zum internationalen Forschungsprojekt mit FÖV-Beteiligung „Chancen und Risiken bei automatisierten Verwaltungsentscheidungen“
Gastforscherin Prof. Angela Ferrari Zumbini (Università Federico II, Napoli, Italien) hielt am 3. Dezember 2024 am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) einen Vortrag über künstliche Intelligenz bei Verwaltungsentscheidungen.

Dr. Jenny Rademann beim Dialogforum zu "3 Jahre Kinder- und Jugendstärkungsgesetz“
Dr. Jenny Rademann, Forschungsreferentin am FÖV, war eingeladen, einen Beitrag zum Wirkungsdialog "3 Jahre Kinder- und Jugendstärkungsgesetz: Weiterentwicklungs- und Lernprozesse in der kommunalen Praxis" zu leisten.

Projektstart für den Jugend-Check Berlin (JCB)
Die Entwicklung eines Jugend-Checks für das Land Berlin durch das FÖV hat begonnen. Am 26. November 2024 fand der erste Workshop zum Projekt "Jugend-Check Berlin (JCB)" statt.
