Unsere Inhalte entdecken
Ihre Suche liefert 52 Ergebnisse
FÖV Workshop in Berlin zur KI-Compliance: Expertinnen und Experten diskutieren Regelungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung
Vom 30. Juni bis zum 1. Juli 2025 fand der Workshop „KI-Compliance? – Regelungen zum Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung“ im FÖV Berlin statt. Expertinnen und Experten aus der Verwaltung gaben Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Regelungen zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene. Von konkreten Praxisbeispielen aus Leipzig und Berlin bis hin zu den KI-Leitlinien der Bayerischen Verwaltung bot der Workshop wertvolle Perspektiven auf die Integration von KI in öffentliche Verwaltungsprozesse. Die rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich intensiv auszutauschen und zu vernetzen.

Evaluation des TV Umbau II erfolgreich abgeschlossen
TV Umbau II erfolgreich evaluiert: Der Abschlussbericht liegt vor und wurde fristgerecht übergeben. Die Ergebnisse bilden nun die Grundlage für kommende tarifpolitische Entscheidungen und Weiterentwicklungen.

Evaluation von fünf Befugnisnormen des Sächsischen Polizeivollzugsdienstgesetzes abgeschlossen
Zum 30. Juni 2025 wurde die vom FÖV durchgeführte Evaluation von fünf Befugnisnormen (§ 21 Abs. 2 und 3, § 57 Abs. 4, § 58, § 59 und § 61) des Sächsischen Polizeivollzugsdienstgesetzes (SächsPVDG) abgeschlossen. Das vom Sächsischen Staatsministerium des Innern in Auftrag gegebene Projekt lief seit März 2020 und hatte zum Ziel, die Anwendbarkeit und Auswirkungen von fünf gefahrenabwehrrechtlichen Befugnisnormen des im Jahr 2020 in Kraft getretenen SächsPVDG zu prüfen. Das Staatsministerium des Innern berichtet dem Sächsischen Landtag über die Ergebnisse der Evaluation.

Interview mit Gastforscher Gyeongsu Kim: „Während meines Aufenthaltes möchte ich ein tieferes Verständnis dafür gewinnen, wie Deutschland die Integration von Verwaltungsdienstleistungen angeht.“
Gyeongsu Kim wird von Juni 2025 bis Dezember 2026 als Gastforscher am FÖV tätig sein. Er wird seinen gesamten Aufenthalt am Hauptsitz in Speyer verbringen. Wir freuen uns sehr, ihn bei uns begrüßen zu dürfen. Er arbeitet derzeit als stellvertretender Direktor in der koreanischen Zentralregierung und ist dort für die Bereiche digitale Verwaltung und Integration von Verwaltungsdienstleistungen zuständig.

„KI-Compliance? – Regelungen zum Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung“
Vom 30. Juni bis zum 01. Juli findet der Workshop „KI-Compliance? – Regelungen zum Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung“ in den Räumlichkeiten des FÖV am Standort Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Jan Ziekow und Dr. Silke I. Keil statt.

FÖV mit drei Projekten auf dem 18. Kinder- und Jugendhilfetag vertreten
Der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT), Europas größter Jugendhilfegipfel, fand vom 13. bis 15. Mai 2025 in Leipzig statt. Das FÖV war aktiv mit drei eigenen Projekten vertreten: Dem Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC), der Projektstelle Jugend-Check Thüringen (ProJCT) sowie dem Projekt „Umsetzungsbegleitung KJSG: Umstellung der Verwaltungsstrukturen im Bereich der Eingliederungshilfe“ (kurz: KJSG-Projekt).

Das FÖV lädt am 12. Juni 2025 in seinen Konferenzräumen in Berlin zu einer Vortragsveranstaltung zum Thema Wandel des öffentlichen Dienstes ein. Anlass ist die Vorstellung des Handbuchs "The Civil Service in Europe – A Research Companion".
Das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) veranstaltet am 12. Juni 2025 in Berlin eine Vortragsveranstaltung zum Wandel des öffentlichen Dienstes in seinen Berliner Konferenzräumen. Hintergrund ist die Veröffentlichung des Buches „The Civil Service in Europe“, das ein von der Fritz Thyssen Stiftung gefördertes Forschungsprojekt zur Transformation des öffentlichen Dienstes in Europa abschließt. Beteiligt waren rund 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus zahlreichen europäischen Ländern. Ermöglicht durch einen Zuschuss des Bundesministeriums des Innern und für Heimat ist die Publikation auch als Open-Access-Ausgabe verfügbar.

Dr. Jonas Botta als Sachverständiger zur Reform des Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung im Landtag von Sachsen-Anhalt
Dr. Jonas Botta, Forschungsreferent am FÖV, hat am 24.04.2025 als parlamentarischer Sachverständiger im Ausschuss für Inneres und Sport des Landtages von Sachsen-Anhalt Stellung zur geplanten Reform des Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen-Anhalt (SOG LSA) genommen (LT-Drs. 8/5018). Im Mittelpunkt der Reform steht die Schaffung neuer digitaler Befugnisse für die Polizei.

New Work in der öffentlichen Verwaltung - Dritter Workshop: „Zufrieden mit New Work? Die Auswirkungen der Veränderung von Arbeit auf die Gesundheit und die Zufriedenheit der Beschäftigten“
Am 02. bis 03. April 2025 fand der dritte Workshop der Veranstaltungsreihe „New Work in der öffentlichen Verwaltung“ mit dem Fokus auf Gesundheit und Zufriedenheit im Kontext von New Work statt. Der vom FÖV organisierte Workshop wurde unter der Tagungsleitung von Prof. Dr. Jan Ziekow und Dr. Silke I. Keil und in Zusammenarbeit mit dem Unterausschuss „Allgemeine Verwaltungsorganisation“ (UA AV) des AK VI der Innenministerkonferenz in den Konferenzräumen der Berliner Dienststelle des FÖV durchgeführt. Ziel des Workshops war es, innovative Arbeitsmodelle im Rahmen von New Work kennenzulernen und ihre Anwendbarkeit, Chancen und Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung anhand der Beiträge der Referentinnen und Referenten zu diskutieren.

New Work in der öffentlichen Verwaltung im Fokus
Vorstellung der Evaluationsergebnisse der New Work-Strategie des Ministeriums des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg (MIK) am 7. März 2025. Beim diesjährigen Wissenscafé der Digitalagentur Brandenburg am 7. März 2025 erhielten das MIK und das FÖV die Gelegenheit, die Umsetzung und Evaluation der New Work-Strategie des Ministeriums vor einem Fachpublikum aus Wissenschaft und Verwaltungspraxis vorzustellen.
