Unsere Inhalte entdecken
Ihre Suche liefert 22 Ergebnisse
Fachveranstaltung zum Jugend-Check beim 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag
Das Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC) ist ein Projekt des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung (FÖV). Im Rahmen des 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags (DJHT) berichtet das KomJC über die Erfahrungen mit der begleitenden jugendspezifischen Gesetzesfolgenabschätzung „Jugend-Check“ und zeigt auf, wie junge Menschen in der Gesetzgebung mitgedacht werden können.

Dritter Workshop zu New Work in der öffentlichen Verwaltung
Am 2. und 3. April 2025 findet der dritte Workshop der Veranstaltungsreihe „New Work in der öffentlichen Verwaltung“ statt. Unter dem Titel „Zufrieden mit New Work“ stehen im Mittelpunkt des 3. Workshops die Auswirkungen von New Work auf Gesundheit und Zufriedenheit der Beschäftigten. In mehreren Inputvorträgen aus der Wissenschaft, der Wirtschaft sowie der öffentlichen Verwaltung bekommen die Teilnehmenden einen Einblick über New Work‐Konzepte, die sich in der Umsetzung befinden.

Rückblick: Rechtsfragen virtueller Welten - JuWissDay 2024
Virtuelle Welten gelten als „The Next Big Thing“. Sie beschäftigen längst nicht mehr nur die Tech-Branche, sondern auch die Justizminister:innenkonferenz und die EU-Kommission. Begrifflich vermengen sich dabei unterschiedliche Konzepte (Metaversum, Web3, Web 4.0 etc.), denen jedoch eine inhärente Erwartungshaltung gemeinsam ist: Das „Internet von morgen“ soll unser Verhältnis zum digitalen Raum revolutionieren, indem es physische, erweiterte und virtuelle Realität miteinander verschmelzen lässt. Was sich hinter dem Hype konkret verbirgt, welche Akteure ihn gestalten, und vor allem welche realen Rechtsfragen bzw. regulatorischen Aufgaben (künftige) virtuelle Welten für Staat und Gesellschaft aufwerfen, wurden auf dem JuWissDay 2024 am 27.9. und 28.9.2024 beim Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer beleuchtet.

Rückblick: Zweiter Workshop zu New Work in der öffentlichen Verwaltung
Im Zeitraum vom 19. bis zum 20. September 2024 fand der zweite Workshop der Veranstaltungsreihe „New Work in der öffentlichen Verwaltung“ statt. Dieser wurde wieder durch das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) organisiert und in Zusammenarbeit mit dem Unterausschuss „Allgemeine Verwaltungsorganisation“ (UA AV) des AK VI der Innenministerkonferenz unter der Tagungsleitung von Prof. Dr. Jan Ziekow und Dr. Silke I. Keil durchgeführt. Unter dem Thema „New Work“ wurden in diesem Jahr die zeitliche und funktionale Flexibilisierung von Arbeit diskutiert, wieder mit namhaften Führungskräften aus Behörden der Bundes- und Landesebene sowie der Privatwirtschaft.
Rückblick: Abschluss des „Jugend-Teams“ im Thüringer Landtag
Am 2. März 2024 fand im Thüringer Landtag die Abschlussveranstaltung des „Jugend-Teams“ statt. Rund 30 Teilnehmende des Thüringer “Jugend-Teams” trafen sich noch einmal in Erfurt, um auf die bisherigen Treffen zurückzublicken.

Rückblick: POLICY MAKING FOR ALL - How governments can integrate young people’s perspectives in decision making
Das Kompetenzzentrum Jugend-Check veranstaltete am 05. Dezember 2023 eine internationale digitale Fishbowl Diskussion zu der Frage, wie politische Entscheidungsträgerinnen und -träger die Perspektive junger Menschen in ihre Politikgestaltung einbeziehen können.

Rückblick: Die Verwaltung als Arbeitgeber
Die Jahrestagung der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften (IIAS) beschäftigte sich mit der Frage, wie sich die öffentliche Verwaltung als attraktiver Arbeitgeber positionieren kann.
Rückblick: Jugendbeteiligungsveranstaltung zum Thema „Schienenverkehr der Zukunft“
Vom 29. bis 30. September 2023 fand in Hannover auf Einladung des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung (FÖV) und im Auftrag der DB Netz AG eine Beteiligungsveranstaltung mit 14 jungen Menschen aus Niedersachsen und angrenzenden Bundesländern statt. Zwei Tage diskutierten die Teilnehmenden im Alter von 14 bis 24 Jahren über einen Aus- und Neubau des Schienennetzes in Deutschland.
Rückblick: Zweite Partizipative Einbindung junger Menschen im Rahmen des Thüringer Jugend-Checks
Am 10. September 2023 fand in Erfurt die zweite Partizipationsveranstaltung des „Jugend-Teams“ im Rahmen des Jugend-Checks Thüringen statt. Rund 30 junge Menschen aus ganz Thüringen diskutierten zu geplanten Änderungen im Thüringer Dienstrecht und wurden auf diese Weise in den laufenden Prozess eines Jugend-Checks einbezogen.

Rückblick: Beteiligungsworkshop zur geplanten Einführung einer Kindergrundsicherung
Vom 16.-18. Juni fand der zweite Beteiligungsworkshop des Kompetenzzentrums Jugend-Check statt. Zwei Tage diskutierten 20 Jugendliche aus ganz Deutschland zum Thema der geplanten Einführung einer Kindergrundsicherung und erarbeiteten gemeinsam mögliche Auswirkungen der Reform auf das Leben junger Menschen.
