Kontakt Gebärdensprache Leichte Sprache English
Logo Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung - Zurück zur Startseite
  • Forschungsprogramm
  • Leistungsspektrum
  • Projekte
  • Forschungsprogramm

    • Transformation der Verwaltung
    • Digitale Transformation im Rechtsstaat
    • Öffentlicher Dienst
  • Leistungsspektrum

    • Unsere Methoden
    • Ihr Mehrwert
    • Unsere Lösungen
  • Über uns

    • Aktuelles
    • Das FÖV
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Institutsleitung
    • Team
    • Karriere
    • Presse
  • Projekte

  • Publikationen

  • Veranstaltungen

  • Home
  • Suche

Unsere Inhalte entdecken

KATEGORIE
THEMENBEREICHE
Sortierung

Ihre Suche liefert 133 Ergebnisse

Publikationen

Kommunale Unternehmen im Regime des Datennutzungsgesetzes

Über 1.500 Unternehmen in Deutschland sind in kommunaler Hand. Sie hüten einen sehr werthaltigen Datenschatz.

  • Prof. Dr. Mario Martini
  • Nik Roeingh
  • David Wagner
2025-04-01 Weitere Publikationen In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht - Online-Aufsatz, Heft 3/2025, S. 1-11.
Publikationen

Kommunale Unternehmen im Regime des Datennutzungsgesetzes

Über 1.500 Unternehmen in Deutschland sind in kommunaler Hand. Sie hüten einen sehr werthaltigen Datenschatz.

  • Prof. Dr. Mario Martini
  • Nik Roeingh
  • David Wagner
2025-04-01 Weitere Publikationen In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht: NVwZ, Heft 6/2025, S. 387-389.
Publikationen

Dark Patterns und die innere Sphäre der Grundrechte

Dark Patterns können Entscheidungen gerade im Internet zum Nachteil von Verbraucherinnen und Verbrauchern wirkmächtig steuern.

  • Quirin Weinzierl
2024-12-19 Weitere Publikationen Schriftenreihe Internet und Gesellschaft, Bd. 36, Mohr Siebeck: Tübingen.
Publikationen

Art. 14 – Menschliche Aufsicht

KI-Systemen ist zwar eine beeindruckende Leistungskraft eigen. Ihnen unterlaufen aber teils auch überraschende Fehler. Denn im Unterschied zum Menschen fehlt ihnen der Common Sense.

  • Prof. Dr. Mario Martini
2024-12-19 Weitere Publikationen In: KI-VO: Verordnung über Künstliche Intelligenz; Kommentar, C. H. Beck: München, S. 422-446.
Publikationen

Art. 13 – Transparenz und Bereitstellung von Informationen für die Betreiber

Viele KI-Systeme gleichen einer Blackbox: Ihre Funktions- und Arbeitsweise sowie Entscheidungsprozesse liegen im Dunkeln.

  • Prof. Dr. Mario Martini
2024-12-19 Weitere Publikationen In: KI-VO: Verordnung über Künstliche Intelligenz; Kommentar, C. H. Beck: München, S. 404-422.
Publikationen

Art. 15 – Genauigkeit, Robustheit und Cybersicherheit

Der Wert und Nutzen künstlicher Intelligenz für die Wirtschaft und Gesellschaft bemessen sich maßgeblich danach, wie verlässlich intelligente Anwendungen im alltäglichen Gebrauch tatsächlich sind.

  • Prof. Dr. Mario Martini
2024-12-19 Weitere Publikationen In: KI-VO: Verordnung über Künstliche Intelligenz; Kommentar, C. H. Beck: München, S. 446-466.
Publikationen

Art. 50 – Transparenzpflichten für Anbieter und Betreiber bestimmter KI-Systeme

Art. 50 etabliert besondere Schutzbestimmungen gegen die Gefahren solcher KI-Systeme, die dafür bestimmt sind, direkt mit Menschen zu interagieren. Für diese führt der Unionsgesetzgeber eine eigene Risikokategorie in die KI-VO ein.

  • Prof. Dr. Mario Martini
2024-12-19 Weitere Publikationen In: KI-VO: Verordnung über Künstliche Intelligenz, Kommentar, C. H. Beck: München, S. 760-788.
Publikationen

Kommunalverwaltung als Kritische Infrastruktur: Herausforderungen bei der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie

Deutsche Kommunen sind auf Cyberangriffe schlecht vorbereitet. Immer häufiger machen Angreifer sich das zunutze.

  • Prof. Dr. Mario Martini
  • Dr. Jonas Botta
2024-12-19 Weitere Publikationen In: Landes- und Kommunalverwaltung: LKV, Heft 7, S. 293-299.
Publikationen

KI-VO: Verordnung über künstliche Intelligenz; Kommentar

Die KI-Verordnung der EU ist im August 2024 in Kraft getreten. Sie stellt das erste umfassende Regelwerk zur Künstlichen Intelligenz weltweit dar und enthält damit wegweisende Antworten für die zahlreichen Anwendungsfragen dieser universell einsetzbaren Technologie.

2024-12-17 Weitere Publikationen C. H. Beck: München.
Publikationen

Freie Fahrt für freie Daten? Das Mobilitätsdatengesetz im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und Datennutzung

Intelligente Mobilitätssysteme verheißen, den öffentlichen und privaten Verkehr nahtlos zu einem übergreifenden Verkehrsökosystem zu verknüpfen.

  • Prof. Dr. Mario Martini
  • Nik Roeingh
2024-12-17 Weitere Publikationen In: Neue Juristische Wiochenzeitschrift: NJW, Heft 33, S. 2379-2384.
10 von 133 Ergebnissen
1 2 3 4 5 ... 14 Vorwärts
E-Mail foev@foev-speyer.de
Tel. +49 6232 654-381
+49 6232 654-382
Fax +49 6232 654-290

Hausanschrift Speyer
Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer

Hausanschrift Berlin
Seydelstraße 18
10117 Berlin

Postanschrift Speyer
Postfach 14 09
67324 Speyer
Das FÖV Projekte Presse Anfahrt Intranet Barrierefreiheit Barriere melden Datenschutz Kontakt Impressum
© Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung