Unsere Inhalte entdecken
Ihre Suche liefert 45 Ergebnisse
Public values im öffentlichen Dienst
Der Begriff der public values hebt auf den gesellschaftlichen Mehrwert einer öffentlichen Organisation sowie auf ihre gesellschaftsstabilisierende Funktion ab. Er wird im vorliegenden Beitrag zunächst aus einer historischen und vergleichenden Perspektive erörtert.

Civil Service in Transition: Privatisation or Alignment of Employment Conditions?
The role of the State as an employer requires special regulation. Traditionally, the prototypical public employee has been the civil servant, whose employment relationship had specific public-law status.

The Civil Service in Europe:
This book opens an often nationally focused field of research to a transnational, common European debate. It addresses the ongoing transformation of the civil service, examining its evolving landscape across Europe and exploring the intricate web of historical, social and political influences that are shaping its current state and setting the future direction.

Neutralitätsregelungen in der öffentlichen Verwaltung und der unionsrechtliche Diskriminierungsschutz wegen der Religion:
Der EuGH erweitert seine Rechtsprechung zur Vereinbarkeit von Neutralitätsregelungen am Arbeitsplatz privater Arbeitgeber mit dem Schutz vor Diskriminierung wegen der Religion nach der RL 2000/78 auf öffentliche Arbeitgeber.

Die assoziierte Benachteiligung im Arbeitsrecht
Die assoziierte Diskriminierung beschreibt die Benachteiligung einer Person aufgrund ihres Näheverhältnisses zu einer dritten Person, die aus den Gründen des § 1 AGG diskriminiert wird. Diese Erscheinungsform der Diskriminierung findet in der Literatur vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit und hat auch die Rechtsprechung bisher nur selten beschäftigt.

Gewaltbetroffenheit der Beschäftigten im öffentlichen Personenverkehr und ihre Folgen: Exposure to verbal and physical violence among public transport employees and its consequences
Es gibt verschiedene Hinweise darauf, dass Beschäftigte im Nah- und Fernverkehr regelmäßig und zunehmend beleidigt, bedroht oder körperlich angegriffen werden. Um das Ausmaß von Gewalt gegen Beschäftigte im Verkehrsbereich und mögliche Handlungsansätze zu untersuchen, wurden sowohl Verkehrsunternehmen als auch Beschäftigte im öffentlichen Personenverkehr zu ihren Gewalterfahrungen sowie zu vorhandenen Präventions- und Nachsorgemaßnahmen im Rahmen von zwei standardisierten Onlinebefragungen befragt.



EuGH C-580/19 zur Klassifikation von Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft als Arbeits- oder Ruhezeit i.S.d. Richtlinie 2003/88/EG
Besprechung von EuGH, Urteil vom 09.03.2021, RJ gegen Stadt Offenbach am Main, C-580/19, ECLI:EU:C:2021:183

Gewalt gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes in Deutschland
Der Artikel fasst die Ergebnisse der Studie "Ausmaß der Gewalt gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes" zusammen.
