Kontakt Gebärdensprache Leichte Sprache English
Logo Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung - Zurück zur Startseite
  • Forschungsprogramm
  • Leistungsspektrum
  • Projekte
  • Forschungsprogramm

    • Transformation der Verwaltung
    • Digitale Transformation im Rechtsstaat
    • Öffentlicher Dienst
  • Leistungsspektrum

    • Unsere Methoden
    • Ihr Mehrwert
    • Unsere Lösungen
  • Über uns

    • Aktuelles
    • Das FÖV
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Institutsleitung
    • Team
    • Karriere
    • Presse
  • Projekte

  • Publikationen

  • Veranstaltungen

  • Home
  • Suche

Unsere Inhalte entdecken

KATEGORIE
THEMENBEREICHE
Sortierung

Ihre Suche liefert 48 Ergebnisse

News

Abschlussveranstaltung des Thüringer "Jugend-Teams"

Am 2. März 2024 trafen sich im Thüringer Landtag rund 30 Teilnehmende des Thüringer "Jugend-Teams" zu einer Abschlussveranstaltung. Gemeinsam mit dem Team der Projektstelle Jugend-Check Thüringen blickten sie auf die bisherigen Treffen zurück, diskutierten die Ergebnisse und gaben Feedback zum Beteiligungsformat.

2024-03-11
© TMBJS / Leon Glatzel
News

VW-Stiftung fördert Projekt zur Entwicklung eines KI-Transparenzregisters

Die VW-Stiftung fördert das von Forschungsreferent Dr. Jonas Botta beantragte Projekt „AI used by the state: Safeguarding autonomy and human rights with transparency to citizens and support for public servants“ mit 179.800 €.

2024-02-23
© Unsplash / Steve Johnson
News

Dr. Jonas Botta (FÖV) als Sachverständiger im Innenausschuss des Deutschen Bundestages angehört

Der Ausschuss für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestages hat Dr. Jonas Botta (Forschungsreferent) als Sachverständigen zum Gesetzentwurf des Polizeibeauftragtengesetzes (BT-Drs. 20/9148) angehört. Dr. Botta stand dem Ausschuss insbesondere mit seiner Expertise auf den Gebieten des Verfassungs- und Sicherheitsrechts zur Verfügung. In seiner Stellungnahme sprach er sich u.a. für ein einheitliches Eingaberecht für Bürgerinnen und Bürger sowie Polizeibeschäftigte, eine Stärkung der unabhängigen Amtsausübung, ein umfassendes Akteneinsichtsrechts und ein Zeugnisverweigerungsrecht des Polizeibeauftragten aus.

2023-12-18
© Mediathek Deutscher Bundestag
News

Dr. Jonas Botta (FÖV) als Studiogast im Deutschlandfunk

Dr. Jonas Botta (Forschungsreferent) war Studiogast im Verbrauchermagazin „Marktplatz“ des Deutschlandfunks. Das Thema der Sendung lautete „Ohne Internet – Analog leben in einer digitalen Welt“. Dr. Botta gab einen Überblick über die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung und ein mögliches (Grund-)Recht auf analog.

2023-12-18
© Unsplash / Will Francis
News

Univ.-Prof. Dr. Jan Ziekow als Sachverständiger im Innenausschuss des Deutschen Bundestages

In der Sachverständigenanhörung des Innenausschuss des Deutschen Bundestages am 16.10.2023 nahm Univ.-Prof. Dr. Jan Ziekow zum Entwurf eines "Fünften Gesetzes zur Änderung verwaltungsverfahrensrechtlicher Vorschriften (5. VwVfÄndG)" Stellung. Zahlreiche Vorschriften des Änderungsgesetzes betreffen die stärkere Nutzung elektronischer Kommunikationsmöglichkeiten in Planungs- und Genehmigungsverfahren und beruhen auf den Empfehlungen, die das FÖV als Ergebnisse der im Auftrag des Bundesministeriums des Innern durchgeführten Evaluation des Planungssicherstellungsgesetzes entwickelt hat.

2023-12-06
© Mediathek Deutscher Bundestag
News

Abschluss des Projekts zur Evaluation des Thüringer Transparenzgesetzes (ThürTG)

Die im Auftrag des Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales (TMIK) durchgeführte Evaluation des Thüringer Transparenzgesetzes (ThürTG) hat das FÖV im August 2023 abgeschlossen. Für die Durchführung der Evaluation wurde ein interdisziplinärer Untersuchungsansatz gewählt, der rechts-, sozial- und verwaltungswissenschaftliche Perspektiven miteinander verknüpft und unterschiedliche Methoden der empirischen Sozialforschung kombiniert.

2023-11-20
© Ulrike Mai / Pixabay
News

Türkische Delegation zu Gast beim KomJC

Am 19. Oktober 2023 besuchte eine Delegation der türkischen Ministerien für Jugend und Sport, nationale Bildung sowie Arbeit und Soziales das Kompetenzzentrum Jugend-Check. Die Delegation war auf Einladung des Deutsch-türkischen Fachausschusses des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Berlin zu Gast.

2023-10-24
© FÖV / KomJC
News

Dr. Jonas Botta (FÖV) als Sachverständiger im Innenausschuss des Deutschen Bundestages angehört

Der Ausschuss für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestages hat Dr. Jonas Botta (Forschungsreferent im Themenbereich Digitalisierung) als Sachverständigen angehört. Dr. Botta stand dem Ausschuss insbesondere mit seiner Expertise auf den Gebieten des allgemeinen Verwaltungsrechts, des E-Government-Rechts und des Verfassungsrechts zur Verfügung. Anlass waren von der Bundesregierung vorgeschlagene Änderungen des Onlinezugangsgesetzes (OZG), dem zentralen Gesetz für die digitale Verwaltungstransformation in Deutschland. In seiner Stellungnahme sprach sich Dr. Botta – zusätzlich zu den bereits vorgeschlagenen Änderungen – insbesondere für verbindliche Nachfristen zur OZG-Umsetzung, einen Rechtsanspruch auf digitale Verwaltung, ein unabhängiges Monitoring, ein optimiertes Datenschutzcockpit und mehr digitale Teilhabe aus.

2023-10-13
© Unsplash / Philipp Katzenberger
News

Start der Evaluation des Offene-Daten-Gesetzes - ODaG Schleswig-Holstein

Am 30. Januar 2023 fand der Kick-off Workshop zum Projekt "Evaluation zum Umsetzungsstand des Gesetzes über offene Daten der Träger der öffentlichen Verwaltung (ODaG) Schleswig-Holstein" statt. Das seit April letzten Jahres in Kraft befindliche Gesetz regelt die Bereitstellung öffentlicher Daten, die auf dem Open-Data-Portal des Landes Schleswig-Holstein veröffentlicht werden sollen.

2023-02-07
© Unsplash / Claudio Schwarz
News

Projektabschluss „Externe Evaluation der Info-Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit des BASE“

Die im Auftrag vom Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) durchgeführte Evaluation über Kommunikationsmaßnahmen des BASE und eines vom BASE beauftragten externen Dienstleisters im Rahmen der Suche nach einem Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle hat das FÖV im November 2022 abgeschlossen.

2023-02-02
10 von 48 Ergebnissen
Zurück 1 2 3 4 5 Vorwärts
E-Mail foev@foev-speyer.de
Tel. +49 6232 654-381
+49 6232 654-382
Fax +49 6232 654-290

Hausanschrift Speyer
Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer

Hausanschrift Berlin
Seydelstraße 18
10117 Berlin

Postanschrift Speyer
Postfach 14 09
67324 Speyer
Das FÖV Projekte Presse Anfahrt Intranet Barrierefreiheit Barriere melden Datenschutz Kontakt Impressum
© Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung