Unsere Inhalte entdecken
Ihre Suche liefert 44 Ergebnisse
Teilnahme des FÖV an der IIAS-Jahrestagung zum Thema „Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung“
Die Jahrestagung der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften (IIAS) fand in diesem Jahr zum Thema „Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung“ statt. Als Teilnehmende traten dabei Forschungsreferentinnen und Forschungsreferenten des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung (FÖV) in Austausch mit der Praxis.

Discussion Paper 92 veröffentlicht
Das neue Discussion Paper des FÖV beschäftigt sich mit der Frage, wie die Verwaltung heute und in Zukunft die anstehenden Aufgaben am besten bearbeiten kann. Es werden Wege aufgezeigt, wie die Handlungsfähigkeit der Verwaltung in einer von multiplen Krisen und raschen Veränderungen geprägten Gegenwart erhalten werden kann. Das nimmt das FÖV mit dem Begriff Aufgabenorientierung in den Blick, d. h. eine projektorientierte Arbeitsweise, die von der Aufgabe her denkt.

Dr. Jonas Botta als Sachverständiger zum Polizeibeauftragtengesetz im Landtag NRW
Dr. Jonas Botta, Forschungsreferent am FÖV, hat am 12.11.2024 als parlamentarischer Sachverständiger im Innenausschuss des Landtags Nordrhein-Westfalen Stellung zum geplanten Polizeibeauftragtengesetz (LT-Drs. 18/9606) genommen.

Interview mit Gastforscher Rafael Leite: „Ich freue mich darauf die vielfältige Verwaltungspraxis in Deutschland zu untersuchen“
Seit Oktober 2024 ist der brasilianische Verwaltungswissenschaftler Rafael Leite für ein Jahr als Gastforscher am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV). Wir freuen uns, ihn bei uns begrüßen zu dürfen und mit ihm in einen Erfahrungsaustausch zu treten. Er ist Stipendiat des renommierten Bundeskanzlerstipendiums der Alexander von Humboldt-Stiftung. Im Interview beantwortet er fünf Fragen zu seiner Arbeit und zu seinem Interesse an der deutschen Verwaltung.

Evaluation der Umsetzung des ODaG Schleswig-Holstein zur Bereitstellung offener Daten abgeschlossen
Die Evaluation der Umsetzung des Gesetzes über offene Daten der Träger der öffentlichen Verwaltung Schleswig-Holstein (ODaG) wurde im Oktober 2024 abgeschlossen. Das FÖV wurde von der Staatskanzlei Schleswig-Holstein mit der Erstellung von Teilbereichen des Berichts zur ersten Überprüfung des Gesetzes anhand von wissenschaftlichen Maßstäben beauftragt.

KJSG-Projekt im Bericht „Gemeinsam zum Ziel“ des BMFSFJ
Das Projekt des FÖV „Umsetzungsbegleitung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG): Umstellung der Verwaltungsstrukturen im Bereich der Eingliederungshilfe“ wird in dem nun auch in gedruckter Form vorliegenden Bericht „Gemeinsam zum Ziel – Wir gestalten die Inklusive Kinder- und Jugendhilfe!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) vorgestellt.

Zweiter New Work Workshop: Zeitliche und funktionale Flexibilisierung von Arbeit
Am 19. und 20. September 2024 fand der zweite Workshop der Veranstaltungsreihe „New Work in der öffentlichen Verwaltung“ mit dem Fokus auf zeitlicher und funktionaler Flexibilisierung von Arbeit statt. Der vom FÖV organisierte Workshop wurde unter der Tagungsleitung von Prof. Dr. Jan Ziekow und Dr. Silke I. Keil und in Zusammenarbeit mit dem Unterausschuss „Allgemeine Verwaltungsorganisation“ (UA AV) des AK VI der Innenministerkonferenz in den Konferenzräumen der Berliner Dienststelle des FÖV durchgeführt.
JuWissDay 2024: Ein vielversprechender (Aus-)Blick auf virtuelle Welten
Wenn die physische und die virtuelle Realität zukünftig beim „Metaversum“ verschmelzen, ergeben sich zahlreiche neue Rechtsfragen. Diesen widmete sich am 27. und 28. September 2024 der JuWissDay unter dem Titel „Rechtsfragen virtueller Welten“ mit spannenden Keynotes und Panels in Speyer.

Beteiligung des FÖV an einem internationalen Projekt zum Verhältnis zwischen Autonomie und Digitalisierung
Auf der internationalen Tagung „Autonomie im Zeitalter der Digitalisierung“ wurden Ergebnisse des Projekts „Digital Autonomy und Digital Governance im Kontext rechtlich-administrativer Systeme“ vorgestellt. Das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) ist an dem Projekt beteiligt.

Neue FÖV-Website ist online
Das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) hat seinen Internetauftritt neu gestaltet und inhaltlich überarbeitet. Nach einem umfassenden Relaunch am 10. September 2024 bietet die neue FÖV-Website nicht nur ein modernes und barrierefreies Design, sondern auch ein erweitertes Informationsangebot und eine einheitliche Bildsprache.
