Unsere Inhalte entdecken
Ihre Suche liefert 37 Ergebnisse
JuWissDay 2024: Ein vielversprechender (Aus-)Blick auf virtuelle Welten
Wenn die physische und die virtuelle Realität zukünftig beim „Metaversum“ verschmelzen, ergeben sich zahlreiche neue Rechtsfragen. Diesen widmete sich am 27. und 28. September 2024 der JuWissDay unter dem Titel „Rechtsfragen virtueller Welten“ mit spannenden Keynotes und Panels in Speyer.
Beteiligung des FÖV an einem internationalen Projekt zum Verhältnis zwischen Autonomie und Digitalisierung
Auf der internationalen Tagung „Autonomie im Zeitalter der Digitalisierung“ wurden Ergebnisse des Projekts „Digital Autonomy und Digital Governance im Kontext rechtlich-administrativer Systeme“ vorgestellt. Das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) ist an dem Projekt beteiligt.
Neue FÖV-Website ist online
Das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) hat seinen Internetauftritt neu gestaltet und inhaltlich überarbeitet. Nach einem umfassenden Relaunch am 10. September 2024 bietet die neue FÖV-Website nicht nur ein modernes und barrierefreies Design, sondern auch ein erweitertes Informationsangebot und eine einheitliche Bildsprache.
Workshop: Zeitliche und funktionale Flexibilisierung von Arbeit
Im Zeitraum vom 19. bis zum 20. September 2024 findet der zweite Workshop der Veranstaltungsreihe „New Work in der öffentlichen Verwaltung“ statt. Dieser wird wieder durch das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) organisiert und in Zusammenarbeit mit dem Unterausschuss „Allgemeine Verwaltungsorganisation“ (UA AV) des AK VI der Innenministerkonferenz unter der Tagungsleitung von Prof. Dr. Jan Ziekow und Dr. Silke I. Keil durchgeführt.
Dark Patterns auf der Spur: Projekt zum Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern erfolgreich beendet
Manipulierende Oberflächen sind im Internet allgegenwärtig: Das Projekt „Dark Pattern Detection App“ hat dieses Phänomen eingehend untersucht und juristische sowie technische Gegenmaßnahmen aufgezeigt, um Verbraucherinnen und Verbraucher zu schützen. Das Projekt wurde am FÖV am 31.07.2024 erfolgreich beendet.
Jugend-Check Thüringen wird bis 2026 fortgeführt
Das Thüringer Kabinett hat die Fortführung des Jugend-Check Thüringen bis voraussichtlich 2026 beschlossen. Damit kann die Projektstelle Jugend-Check Thüringen ihre Arbeit über 2024 hinaus fortsetzen und weiter zu jugendgerechter Gesetzgebung in Thüringen beitragen.
Sozialverträgliche Modernisierung der Verwaltung: Evaluation des Tarifvertrag Umbau II gestartet
Die wissenschaftliche Evaluation des TV Umbau II, die das FÖV im Auftrag des Ministeriums des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg durchführt, hat begonnen.
Die europäische KI-Verordnung („AI Act“) ist im August in Kraft getreten: Prof. Mario Martini (FÖV) im Gespräch mit der Tageschau zum Thema „Nationale KI-Aufsicht“
Am 1. August dieses Jahres ist die europäische KI-Verordnung in Kraft getreten. Die darin enthaltenen Regelungen müssen schrittweise bis 2027 umgesetzt werden. Unter anderem ist zu klären, welche Behörde die Einhaltung der Regeln in Deutschland überwachen soll. Wie die beste Lösung für Deutschland aussehen kann, haben Prof. Mario Martini und Dr. Jonas Botta, beide vom Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, in der Studie „Nationale KI-Aufsicht – Aufgaben, Befugnisse und Umsetzungsoptionen“ intensiv untersucht. Die Tagesschau hat Prof. Martini dazu interviewt.
Wir begrüßen Rafael Leite im Rahmen eines Bundeskanzlerstipendiums am FÖV
Die Alexander von Humboldt-Stiftung wird ab Juli den Aufenthalt von Rafael Leite am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) im Rahmen des renommierten Bundeskanzlerstipendiums fördern. Damit ist das FÖV erneut Gastgeber in diesem Programm.
Abschlussveranstaltung des Thüringer "Jugend-Teams"
Am 2. März 2024 trafen sich im Thüringer Landtag rund 30 Teilnehmende des Thüringer "Jugend-Teams" zu einer Abschlussveranstaltung. Gemeinsam mit dem Team der Projektstelle Jugend-Check Thüringen blickten sie auf die bisherigen Treffen zurück, diskutierten die Ergebnisse und gaben Feedback zum Beteiligungsformat.