Kontakt Gebärdensprache Leichte Sprache English
Logo Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung - Zurück zur Startseite
  • Forschungsprogramm
  • Leistungsspektrum
  • Projekte
  • Forschungsprogramm

    • Transformation der Verwaltung
    • Digitale Transformation im Rechtsstaat
    • Öffentlicher Dienst
  • Leistungsspektrum

    • Unsere Methoden
    • Ihr Mehrwert
    • Unsere Lösungen
  • Über uns

    • Aktuelles
    • Das FÖV
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Institutsleitung
    • Team
    • Karriere
    • Presse
  • Projekte

  • Publikationen

  • Veranstaltungen

  • Home
  • Suche

Unsere Inhalte entdecken

KATEGORIE
THEMENBEREICHE
Sortierung

Ihre Suche liefert 48 Ergebnisse

News

„KI-Compliance? – Regelungen zum Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung“

Vom 30. Juni bis zum 01. Juli findet der Workshop „KI-Compliance? – Regelungen zum Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung“ in den Räumlichkeiten des FÖV am Standort Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Jan Ziekow und Dr. Silke I. Keil statt.

2025-06-02
© istock/hirun
News

FÖV mit drei Projekten auf dem 18. Kinder- und Jugendhilfetag vertreten

Der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT), Europas größter Jugendhilfegipfel, fand vom 13. bis 15. Mai 2025 in Leipzig statt. Das FÖV war aktiv mit drei eigenen Projekten vertreten: Dem Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC), der Projektstelle Jugend-Check Thüringen (ProJCT) sowie dem Projekt „Umsetzungsbegleitung KJSG: Umstellung der Verwaltungsstrukturen im Bereich der Eingliederungshilfe“ (kurz: KJSG-Projekt).

2025-06-02
© FOEV
News

Das FÖV lädt am 12. Juni 2025 in seinen Konferenzräumen in Berlin zu einer Vortragsveranstaltung zum Thema Wandel des öffentlichen Dienstes ein. Anlass ist die Vorstellung des Handbuchs "The Civil Service in Europe – A Research Companion".

Das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) veranstaltet am 12. Juni 2025 in Berlin eine Vortragsveranstaltung zum Wandel des öffentlichen Dienstes in seinen Berliner Konferenzräumen. Hintergrund ist die Veröffentlichung des Buches „The Civil Service in Europe“, das ein von der Fritz Thyssen Stiftung gefördertes Forschungsprojekt zur Transformation des öffentlichen Dienstes in Europa abschließt. Beteiligt waren rund 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus zahlreichen europäischen Ländern. Ermöglicht durch einen Zuschuss des Bundesministeriums des Innern und für Heimat ist die Publikation auch als Open-Access-Ausgabe verfügbar.

2025-05-07
© Routledge © Canva
News

Dr. Jonas Botta als Sachverständiger zur Reform des Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung im Landtag von Sachsen-Anhalt

Dr. Jonas Botta, Forschungsreferent am FÖV, hat am 24.04.2025 als parlamentarischer Sachverständiger im Ausschuss für Inneres und Sport des Landtages von Sachsen-Anhalt Stellung zur geplanten Reform des Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen-Anhalt (SOG LSA) genommen (LT-Drs. 8/5018). Im Mittelpunkt der Reform steht die Schaffung neuer digitaler Befugnisse für die Polizei.

2025-04-24
© pixabay/oberaichwald
News

New Work in der öffentlichen Verwaltung - Dritter Workshop: „Zufrieden mit New Work? Die Auswirkungen der Veränderung von Arbeit auf die Gesundheit und die Zufriedenheit der Beschäftigten“

Am 02. bis 03. April 2025 fand der dritte Workshop der Veranstaltungsreihe „New Work in der öffentlichen Verwaltung“ mit dem Fokus auf Gesundheit und Zufriedenheit im Kontext von New Work statt. Der vom FÖV organisierte Workshop wurde unter der Tagungsleitung von Prof. Dr. Jan Ziekow und Dr. Silke I. Keil und in Zusammenarbeit mit dem Unterausschuss „Allgemeine Verwaltungsorganisation“ (UA AV) des AK VI der Innenministerkonferenz in den Konferenzräumen der Berliner Dienststelle des FÖV durchgeführt. Ziel des Workshops war es, innovative Arbeitsmodelle im Rahmen von New Work kennenzulernen und ihre Anwendbarkeit, Chancen und Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung anhand der Beiträge der Referentinnen und Referenten zu diskutieren.

2025-04-10
©FÖV
News

New Work in der öffentlichen Verwaltung im Fokus

Vorstellung der Evaluationsergebnisse der New Work-Strategie des Ministeriums des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg (MIK) am 7. März 2025. Beim diesjährigen Wissenscafé der Digitalagentur Brandenburg am 7. März 2025 erhielten das MIK und das FÖV die Gelegenheit, die Umsetzung und Evaluation der New Work-Strategie des Ministeriums vor einem Fachpublikum aus Wissenschaft und Verwaltungspraxis vorzustellen.

2025-04-07
© Digitalagentur Brandenburg
News

Fortsetzung der Partnerschaft mit der EURAC Bozen (Italien) im Rahmen einer Internationaler Tagung zur künstlichen Intelligenz in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung

Am 28. Februar 2025 veranstaltete das Institut für vergleichende Föderalismusforschung der EURAC Bozen in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung eine internationale Tagung zum Thema „Künstliche Intelligenz – Herausforderungen für Verwaltung und Recht". Die EURAC Bozen ist eine Forschungsinstitution, mit der das FÖV seit 2010 ein Kooperationsabkommen unterhält. Die Tagung stellt ein weiteres Element eines seit 15 Jahren bestehenden regen wissenschaftlichen Austauschs zwischen beiden Institutionen dar.

2025-03-19
©Eurac Research|Oskar Da Riz
News

„Zufrieden mit New Work? Die Auswirkungen der Veränderung von Arbeit auf die Gesundheit und die Zufriedenheit der Beschäftigten“

Vom 02. bis zum 03. April findet der dritte Workshop aus der Veranstaltungsreihe „New Work in der öffentlichen Verwaltung“ statt. Wie auch in den vergangenen Jahren wird die Veranstaltung durch das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) organisiert und in Zusammenarbeit mit dem Unterausschuss „Allgemeine Verwaltungsorganisation“ (UA AV) des AK VI der Innenministerkonferenz unter der Tagungsleitung von Prof. Dr. Jan Ziekow und Dr. Silke I. Keil durchgeführt.

2025-03-10
©canva
News

Discussion Paper „What does knowledge management in public administrations look like in practice? Development of KM criteria on the basis of case study reviews" erschienen

In einem neuen Discussion Paper „What does knowledge management in public administrations look like in practice? Development of KM criteria on the basis of case study reviews. (Wie sieht das Wissensmanagement in öffentlichen Verwaltungen in der Praxis aus? Entwicklung von Wissensmanagement-Kriterien auf der Grundlage von Fallstudien.)" wird das manchmal schwer fassbare Konzept des Wissensmanagements in der öffentlichen Verwaltung anhand einer Vielzahl internationaler Fallbeispiele analysiert und konkretisiert. Die Autorin Stella Hill untersucht über 100 Fälle, in denen Wissensmanagement im öffentlichen Sektor implementiert wurde. Daraus leitet sie konkrete Kriterien ab, die ein Wissensmanagement empirisch definieren.

2025-02-25
News

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung: Bürokratieabbau à la Musk – Prof. Dr. Jan Ziekow und Frau Dr. Silke I. Keil vom FÖV im Dialog mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung

Die von Elon Musk initiierte und per Dekret geschaffene Organisation „Department of Government Efficiency“ (DOGE) stutzt unter anderem mittels KI die öffentliche Verwaltung in den USA. In diesem Kontext diskutieren Prof. Dr. Jan Ziekow und Dr. Silke Keil vom Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland.

2025-02-24
© istock / SmileStudioAP
10 von 48 Ergebnissen
1 2 3 4 5 Vorwärts
E-Mail foev@foev-speyer.de
Tel. +49 6232 654-381
+49 6232 654-382
Fax +49 6232 654-290

Hausanschrift Speyer
Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer

Hausanschrift Berlin
Seydelstraße 18
10117 Berlin

Postanschrift Speyer
Postfach 14 09
67324 Speyer
Das FÖV Projekte Presse Anfahrt Intranet Barrierefreiheit Barriere melden Datenschutz Kontakt Impressum
© Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung