Kontakt Gebärdensprache Leichte Sprache English
Logo Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung - Zurück zur Startseite
  • Forschungsprogramm
  • Leistungsspektrum
  • Projekte
  • Forschungsprogramm

    • Transformation der Verwaltung
    • Digitale Transformation im Rechtsstaat
    • Öffentlicher Dienst
  • Leistungsspektrum

    • Unsere Methoden
    • Ihr Mehrwert
    • Unsere Lösungen
  • Über uns

    • Aktuelles
    • Das FÖV
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Institutsleitung
    • Team
    • Karriere
    • Presse
  • Projekte

  • Publikationen

  • Veranstaltungen

  • Home
  • Suche

Unsere Inhalte entdecken

KATEGORIE
THEMENBEREICHE
Sortierung

Ihre Suche liefert 24 Ergebnisse

Veranstaltung

Rückblick: Zweite Partizipative Einbindung junger Menschen im Rahmen des Thüringer Jugend-Checks

Am 10. September 2023 fand in Erfurt die zweite Partizipationsveranstaltung des „Jugend-Teams“ im Rahmen des Jugend-Checks Thüringen statt. Rund 30 junge Menschen aus ganz Thüringen diskutierten zu geplanten Änderungen im Thüringer Dienstrecht und wurden auf diese Weise in den laufenden Prozess eines Jugend-Checks einbezogen.

2023-09-10
© TMBJS
Veranstaltung

Rückblick: Beteiligungsworkshop zur kontrollierten Abgabe von Cannabis

Lebhafte Diskussionen und spannende Rückmeldungen aus der Lebenswelt junger Menschen: In einem Beteiligungsworkshop kam das Kompetenzzentrum Jugend-Check mit rund 20 jungen Menschen ins Gespräch zur geplanten Legalisierung von Cannabis.

2022-11-11
© Ines Grabner
Veranstaltung

Rückblick: POLICY MAKING FOR ALL - How governments can integrate young people’s perspectives in decision making

Das Kompetenzzentrum Jugend-Check veranstaltete am 05. Dezember 2023 eine internationale digitale Fishbowl Diskussion zu der Frage, wie politische Entscheidungsträgerinnen und -träger die Perspektive junger Menschen in ihre Politikgestaltung einbeziehen können.

2023-12-05
© KomJC
Veranstaltung

Rückblick: Internationale Konferenz „Regulatory Impact Assessment for the Young Generation”

Was braucht jugendspezifische Gesetzesfolgenabschätzung für ihr Gelingen und ihre Wirksamkeit? Diese Frage begleitete Speaker und Publikum am 09. Mai 2022 bei der internationalen Konferenz des Kompetenzzentrums Jugend-Check „Regulatory Impact Assessment for the Young Generation” in der Landesvertretung des Saarlandes beim Bund durch das Programm.

2022-05-09
© Ines Grabner
Veranstaltung

Rückblick: Beteiligungsworkshop zur geplanten Einführung einer Kindergrundsicherung

Vom 16.-18. Juni fand der zweite Beteiligungsworkshop des Kompetenzzentrums Jugend-Check statt. Zwei Tage diskutierten 20 Jugendliche aus ganz Deutschland zum Thema der geplanten Einführung einer Kindergrundsicherung und erarbeiteten gemeinsam mögliche Auswirkungen der Reform auf das Leben junger Menschen.

2023-06-16
© Ines Grabner
Veranstaltung

Rückblick: Erster Workshop zu New Work in der öffentlichen Verwaltung

New Work umfasst neue Arbeitsformen und Arbeitsmodelle, aber auch Veränderungen der gesellschaftlichen Strukturen und Ansprüche der Mitarbeitenden. Die verschiedenen Facetten dieses Themas standen im Mittelpunkt des in Zusammenarbeit mit dem Unterausschuss „Allgemeine Verwaltungsorganisation“ des AK VI der Innenministerkonferenz (IMK) durchgeführten Workshops.

2023-06-12
© Unsplash / Annie Spratt
Veranstaltung

Rückblick: Aktuelle Fragen der Eingruppierung

Thema der Veranstaltung war die Eingruppierung, also die Feststellung der Entgeltgruppe, im öffentlichen Dienst.

2022-09-01
Veranstaltung

Rückblick: Die Verwaltung als Arbeitgeber

Die Jahrestagung der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften (IIAS) beschäftigte sich mit der Frage, wie sich die öffentliche Verwaltung als attraktiver Arbeitgeber positionieren kann.

2023-11-09
Veranstaltung

Rückblick: Visionen für ein Digitales Europa 2025

Für die digitale Zukunft Europas stellen Politik und Gesetzgebung derzeit entscheidende regulatorische Weichen. Das iRightsLab, die Heinrich-Böll-Stiftung, das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer nahmen dies zum Anlass und diskutierten am 27. Oktober 2021 über die Zukunft der europäischen Digitalpolitik.

2021-10-27
Veranstaltung

Rückblick: Abschlusskonferenz zur Evaluation des Planungssicherstellungsgesetzes (PlanSiG)

Mit dem Planungssicherstellungsgesetz (PlanSiG) hat der Gesetzgeber Regelungen erlassen, um Planungs- und Genehmigungsverfahren vor dem Hintergrund geltender Infektionsschutzmaßnahmen während der Covid-19-Pandemie rechtssicher und ohne Verzögerungen durchführen zu können. Mit Ablauf des 31. Dezembers 2022 treten die wesentlichen Bestimmungen des PlanSiG außer Kraft. Vor diesem Hintergrund wurde das FÖV im November 2021 vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) mit der Evaluation des Planungssicherstellungsgesetzes beauftragt. Unter dem Titel „Evaluation des Planungssicherstellungsgesetzes: Erfahrungen mit der Durchführung digitaler Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Genehmigungsverfahren“ wurden die Ergebnisse der Evaluation, die dem Gesetzgeber als Entscheidungsgrundlage für die Erarbeitung gesetzlicher Regelungen zur digitalen Optimierung der Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Genehmigungsverfahren dienen sollen, der Fachöffentlichkeit vorgestellt und gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Behörden und Vorhabenträgern diskutiert.

2022-10-13
© istockphoto / CrailsheimStudio
10 von 24 Ergebnissen
Zurück 1 2 3 Vorwärts
E-Mail foev@foev-speyer.de
Tel. +49 6232 654-381
+49 6232 654-382
Fax +49 6232 654-290

Hausanschrift Speyer
Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer

Hausanschrift Berlin
Seydelstraße 18
10117 Berlin

Postanschrift Speyer
Postfach 14 09
67324 Speyer
Das FÖV Projekte Presse Anfahrt Intranet Barrierefreiheit Barriere melden Datenschutz Kontakt Impressum
© Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung