Kontakt Gebärdensprache Leichte Sprache English
Logo Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung - Zurück zur Startseite
  • Forschungsprogramm
  • Leistungsspektrum
  • Projekte
  • Forschungsprogramm

    • Transformation der Verwaltung
    • Digitale Transformation im Rechtsstaat
    • Öffentlicher Dienst
  • Leistungsspektrum

    • Unsere Methoden
    • Ihr Mehrwert
    • Unsere Lösungen
  • Über uns

    • Aktuelles
    • Das FÖV
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Institutsleitung
    • Team
    • Karriere
    • Presse
  • Projekte

  • Publikationen

  • Veranstaltungen

  • Home
  • Suche

Unsere Inhalte entdecken

KATEGORIE
THEMENBEREICHE
Sortierung

Ihre Suche liefert 1079 Ergebnisse

Publikationen

Art. 15 – Genauigkeit, Robustheit und Cybersicherheit

Der Wert und Nutzen künstlicher Intelligenz für die Wirtschaft und Gesellschaft bemessen sich maßgeblich danach, wie verlässlich intelligente Anwendungen im alltäglichen Gebrauch tatsächlich sind.

  • Prof. Dr. Mario Martini
2024-12-19 Weitere Publikationen In: KI-VO: Verordnung über Künstliche Intelligenz; Kommentar, C. H. Beck: München, S. 446-466.
Publikationen

Art. 50 – Transparenzpflichten für Anbieter und Betreiber bestimmter KI-Systeme

Art. 50 etabliert besondere Schutzbestimmungen gegen die Gefahren solcher KI-Systeme, die dafür bestimmt sind, direkt mit Menschen zu interagieren. Für diese führt der Unionsgesetzgeber eine eigene Risikokategorie in die KI-VO ein.

  • Prof. Dr. Mario Martini
2024-12-19 Weitere Publikationen In: KI-VO: Verordnung über Künstliche Intelligenz, Kommentar, C. H. Beck: München, S. 760-788.
Publikationen

Kommunalverwaltung als Kritische Infrastruktur: Herausforderungen bei der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie

Deutsche Kommunen sind auf Cyberangriffe schlecht vorbereitet. Immer häufiger machen Angreifer sich das zunutze.

  • Prof. Dr. Mario Martini
  • Dr. Jonas Botta
2024-12-19 Weitere Publikationen In: Landes- und Kommunalverwaltung: LKV, Heft 7, S. 293-299.
Publikationen

Die Finanzverwaltung und ihre Algorithmen

Die Finanzverwaltung bearbeitet Steuererklärungen heutzutage nicht mehr rein manuell durch Finanzbeamte, sondern teilweise vollautomatisiert allein durch Computer.

  • Alexander Feldhaus
2024-12-19 Weitere Publikationen Schriftenreihe Veröffentlichungen zum Steuerrecht, Bd. 19, Mohr Siebeck: Tübingen.
Publikationen

KI-VO: Verordnung über künstliche Intelligenz; Kommentar

Die KI-Verordnung der EU ist im August 2024 in Kraft getreten. Sie stellt das erste umfassende Regelwerk zur Künstlichen Intelligenz weltweit dar und enthält damit wegweisende Antworten für die zahlreichen Anwendungsfragen dieser universell einsetzbaren Technologie.

2024-12-17 Weitere Publikationen C. H. Beck: München.
Publikationen

Freie Fahrt für freie Daten? Das Mobilitätsdatengesetz im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und Datennutzung

Intelligente Mobilitätssysteme verheißen, den öffentlichen und privaten Verkehr nahtlos zu einem übergreifenden Verkehrsökosystem zu verknüpfen.

  • Prof. Dr. Mario Martini
  • Nik Roeingh
2024-12-17 Weitere Publikationen In: Neue Juristische Wiochenzeitschrift: NJW, Heft 33, S. 2379-2384.
Publikationen

KI-Aufsicht im föderalen Staat: ein KI-System, eine Behörde?

Die KI-VO stellt die Mitgliedstaaten vor eine herausfordernde Aufgabe: Sie müssen binnen kurzer Frist eine funktionsfähige nationale KI-Aufsicht etablieren.

  • Prof. Dr. Mario Martini
  • Dr. Jonas Botta
2024-12-17 Weitere Publikationen In: MMR: Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung, MMR-Beilage 07/2024, S. 630-638.
Publikationen

Nationale KI-Aufsicht: Aufgaben, Befugnisse und Umsetzungsoptionen

Die KI-VO stellt die Mitgliedstaaten vor eine herausfordernde Aufgabe: Sie müssen binnen kurzer Frist eine funktionsfähige nationale KI-Aufsicht etablieren.

  • Prof. Dr. Mario Martini
  • Dr. Jonas Botta
2024-12-17 Weitere Publikationen Bertelsmann Stiftung: Gütersloh.
Publikationen

Arztvertrag und Arzneimittelanwendung

Auch wenn Ärzte innerhalb der EU ihre Patienten regelmäßig mit denselben Arzneimitteln behandeln, unterliegen sie dennoch unterschiedlichen Pflichten, die dem nationalen Recht entspringen.

  • Dr. Dominika Woclaw
2024-12-16 Weitere Publikationen Schriftenreihe Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung, Bd. 97, Mohr Siebeck: Tübingen.
Publikationen

Neutralitätsregelungen in der öffentlichen Verwaltung und der unionsrechtliche Diskriminierungsschutz wegen der Religion:

Der EuGH erweitert seine Rechtsprechung zur Vereinbarkeit von Neutralitätsregelungen am Arbeitsplatz privater Arbeitgeber mit dem Schutz vor Diskriminierung wegen der Religion nach der RL 2000/78 auf öffentliche Arbeitgeber.

  • Karl W. Grünberg
2024-12-16 Weitere Publikationen In: Recht im Amt: RiA 71, S. 143-149.
10 von 1079 Ergebnissen
Zurück 1 2 3 4 5 ... 108 Vorwärts
E-Mail foev@foev-speyer.de
Tel. +49 6232 654-381
+49 6232 654-382
Fax +49 6232 654-290

Hausanschrift Speyer
Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer

Hausanschrift Berlin
Seydelstraße 18
10117 Berlin

Postanschrift Speyer
Postfach 14 09
67324 Speyer
Das FÖV Projekte Presse Anfahrt Intranet Barrierefreiheit Barriere melden Datenschutz Kontakt Impressum
© Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung