Unsere Inhalte entdecken
Ihre Suche liefert 1079 Ergebnisse
Alternative Mechanismen zur europaweiten (Um-)Verteilung von Flüchtlingen und Migranten
Der vorliegende Beitrag entwirft einen Mechanismus, welcher die Aufnahme von Angehörigen aus Drittstaaten an Auszahlungen aus den Europäischen Fonds knüpft und somit sowohl zu einer gerechteren Verteilung von Finanzmitteln wie auch einer passgenaueren Verteilung von Migranten führen kann, indem die Bedürfnisse beider Seiten Berücksichtigung finden.

Unionsrechtlicher Schutz der Berufsfreiheit vor dem nationalen Gesetzgeber
Die Abhandlung stellt dar, was dies für bestehende und neu einzuführende nationale Berufszulassungsregelungen bedeutet.

Sozialpopulismus? Eine vergleichende Analyse der Sozialpolitik in Ungarn und Polen unter populistischen Regimes
Dieser Artikel zielt darauf ab, zu untersuchen, wie wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen zusammenwirken, um Unterstützung für Populismus in Ungarn und Polen zu generieren.

Dark Patterns: Eine interdisziplinäre Analyse
Um Dark Patterns in all ihren Facetten zu beleuchten und Gefahren für Verbraucher wirksam abzuwehren, bedarf es eines interdisziplinären Schulterschlusses der Verhaltensökonomie, Rechtswissenschaft und Informatik.

Poder judicial nacional y primacía del Derecho de la Unión
This study first explains the process of political capture of the Polish Constitutional Court and then looks at the content of the K 3/21 judgment: the Polish Constitutional Tribunal attempt to reject the aforementioned case law of the CJEU on the grounds that the EU institutions have exceeded their competences.

Stärkung der Geschlechtergerechtigkeit in der Rechtsetzung
Der Beitrag einen praxisnahen Überblick und ein grundlegendes Verständnis über die in der deutschen und europäischen Rechtsetzung etablierten Verfahren zur geschlechterdifferenzierten Gesetzesfolgenabschätzung.

Dark Patterns im Scheinwerferlicht des Digital Services Act
Der Beitrag analysiert die einschlägigen normativen Vorgaben des Digital Services Act und ergründet, was diese für die Praxis der Designgestaltung bedeuten.

Gewalt gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes in Deutschland
Der Artikel fasst die Ergebnisse der Studie "Ausmaß der Gewalt gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes" zusammen.

Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Personenverkehr
Es gibt verschiedene Hinweise darauf, dass Beschäftigte im Nah- und Fernverkehr regelmäßig und zunehmend beleidigt, bedroht oder körperlich angegriffen werden. Vor diesem Hintergrund haben der dbb beamtenbund und tarifunion (dbb) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) eine Studie in Auftrag gegeben, welche das Ausmaß von Gewalt gegen Beschäftigte im Verkehrsbereich untersucht.
