Laufende Projekte
- Gleichstellungs-Check: Forschungsprojekt zur organisatorischen Ausgestaltung und institutionellen Verankerung
- Evaluation des Thüringer Transparenzgesetzes
- Erarbeitung zweier Gutachten zur Gesetzesevaluation für Teilbereiche des Informationszugangsgesetzes für das Land Schleswig-Holstein
- Umsetzung des Jugend-Check in Thüringen
- Konsolidierung und Digitalisierung von Arbeitshilfen, Leitfäden und Handbüchern zum Gesetzgebungsverfahren (Projektphase 2)
- Evaluation von fünf Befugnisnormen (§ 21 Abs. 2 und 3, § 57 Abs. 4, § 58, § 59 und § 61) des Sächsischen Polizeivollzugsdienstgesetzes (SächsPVDG)
- Evaluation des Dienstleistungsauftrags "Initiative Bürgerdialog Stromnetz - Projektphase ab 2020"
- Ex-post Evaluierung der Nutzen und Kosten von Umweltgesetzen
Abgeschlossene Projekte
2022
- Aktualisierung der Arbeitshilfe zur Gesetzesfolgenabschätzung
- Evaluation des Planungssicherstellungsgesetzes (PlanSiG)
2021
- Rekursive Normenbildung in der Energiewende - Zum Wandel der Energieversorgung
- Entwicklung eines "Jugend-Check" für Thüringen (Phase 2)
- Wissenschaftliche Begleitung einer Evaluierung von Vorschriften des Sechsten Landesgesetzes zur Änderung kommunalrechtlicher Vorschriften vom 3. Juni 2020
- Konsolidierung und Digitalisierung von Arbeitshilfen, Leitfäden und Handbüchern zum Gesetzgebungsverfahren
- Evaluierung des Landestransparenzgesetzes Rheinland-Pfalz
2020
- Entwicklung eines "Jugend-Checks" in Thüringen
- Evaluation des E-Government-Gesetzes Baden-Württemberg
- Weiterentwicklung der geschlechterdifferenzierten Gesetzesfolgenabschätzung
- Evaluation des Umweltverwaltungsgesetzes
- Erstellung eines Leitfadens zur Verbesserung der Geschlechtergerechtigkeit im Gesetzgebungsverfahren
- Evaluation der strategischen Kommunikation zu Flucht und Migration im Ausland
- Evaluation der Initiative "Bürgerdialog Stromnetz"
2019
- Überarbeitung der Arbeitshilfe Geschlechterdifferenzierte Gessetzesfolgenabschätzung "Gender Mainstreaming bei der Vorbereitung von Rechtsvorschriften" sowie die Erstellung eines Digitalisierungskonzepts
- Erarbeitung eines Leitfadens für die Evaluierung von Rechtsnormen
- Studie zur Umsetzung einer Steuervergünstigung bei der Kaffeesteuer für nachhaltigen Kaffee
2018
- Evaluierung der Vorschriften zur Terrorismusbekämpfung
- Konzept zur Entwicklung eines Werkzeugs zur Gesetzesfolgenabschätzung für die Erfassung sonstiger Kosten von Unternehmen
2017
- Beratung der Parlamente von Costa Rica und Honduras zur ex-ante Evaluierung
- Entwicklung eines "Jugend-Check" zur systematischen Darstellung der Auswirkungen von Maßnahmen des Bundes auf junge Menschen
- Dialog mit Expertinnen und Experten zum EU-Rechtsakt für Umweltinspektionen - Austausch über mögliche Veränderungen im Vollzug des EU-Umweltrechts
- Evaluation der Verwaltungsvorschrift Öffentlichkeitsbeteiligung
- Evaluation des Hamburgischen Transparenzgesetzes (HmbTG)
- Evaluation des Mediationsgesetzes
- Entwicklung eines Tools zur prospektiven und begleitenden Gesetzesfolgenabschätzung in der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR)
- Evaluation eines webbasierten Anliegen- und Beschwerdemanagements "WaldEcho Rheinland-Pfalz"
2016
2015
- Nachhaltige Kommunalentwicklung - gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft
- Evaluation von Gesetzen zur Terrorismusbekämpfung
- Evaluation des Rechtsextremismus-Datei-Gesetzes (RED-G)
- Evaluation des Kommentieren-Bereichs des Beteiligungsportals (BP) des Landes Baden-Württemberg
2013
2012
- Evaluation des Gesetzes über Einheitliche Ansprechpartner für das Land Baden-Württemberg
- Erstellung eines Leitfadens zur Durchführung von ex-post-Gesetzesevaluationen unter besonderer Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Folgen
- Evaluation des Landesgesetzes über die Einheitlichen Ansprechpartner in Verwaltungsangelegenheiten (EAP-Gesetz) und des Landesgesetzes über die Anwendung des europäischen Binnenmarktinformationssystems (IMI-Gesetz)
- Evaluation des Landesgesetzes zur Förderung von Wohnraum und Stabilisierung von Quartiersstrukturen in Baden Württemberg (Landeswohnraumförderungsgesetz - LWoFG)
- Evaluation der Neuorganisation der Bundespolizei - Bundespolizeipräsidium
- Evaluation des Landesinformationsfreiheitsgesetzes Rheinland-Pfalz (LIFG RP)
- Evaluation des Gesetzes zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (Informationsfreiheitsgesetz des Bundes – IFG)
2011
2010
Kontakt
Postanschrift:
Postfach 14 09
67324 Speyer
Hausanschrift:
Freiherr-vom-Stein-Str. 2
67346 Speyer